33. Jahresbericht HAK Steyr 2020/21

37 #wirtschaftskompetenz Covid19 hat zwar Termine durcheinandergewirbelt und Orte verändert, aber nichts daran geändert, dass die HAK Steyr auch heuer wieder großes Interesse am Börsespiel der Raiffeisenlandesbank in Kooperation mit den OÖN zeigt. Selbstverständlich nahmen wir auch an der Einführungsveranstaltung, die pandemiebedingt am 27. Jänner erstmals im virtuellen Raum stattgefunden hat, teil. Martin Gangl, Wertpapierexperte und Viktoria Izdebska, die trotz Ihrer Jugend ebenfalls bereits ein Finanzprofi ist und sich vor kurzem mit einem Startup selbstständig gemacht hat, führten höchst informativ und zugleich auch unterhaltsam einen interaktiven Nachmittag lang in die Welt der Veranlagung ein. So wurde u.a. gezeigt, dass wir vom frühen Morgen bis zum späten Abend de facto immer auch mit börsennotierten Unternehmen zu haben: Sei es, weil wir am Morgen ein Duschgel der Marke Nivea von Beiersdorf verwenden, zu Mittag einen Burger bei McDonalds holen oder am Abend noch schnell eine Online-Bestellung über Amazon, Alibaba etc. tätigen. Wir wurden aber auch über die Finanzvorsätze der Bevölkerung für 2021 im Vergleich zu 2020 informiert. Auch mehrere Abstimmungen der Teilnehmer/ innen über Handy gab es, u.a. über die Nutzung sozialer Medien oder die Einschätzung der Entwicklung einzelner börsennotierter Unternehmen. Selbstverständlich war es auch möglich, Fragen im Chat zu stellen, die von den Börsenprofis live beantwortet worden sind. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, u.a. auch bei der Organisatorin Andrea Raab von der Raiffeisenlandesbank OÖ, dass wir Teil dieser Premiere sein durften! Was keine Premiere war: Die HAK Steyr ist bereits jetzt – wieder einmal – die teilnehmerstärkste Schule dieser Seminarreihe: Fast 200 Schüler/innen und Lehrer/innen waren mit dabei! Prof. Michaela Frech HAK Steyr ist neuerlich Teil einer Premiere Erstes Online-Börseseminar der RAiffeisenlandesbank Börsennotierte Unternehmen begleiten uns tagtäglich Finanzvorsätze Vortragender Martin Gangl Vortragende Viktoria Izdebska

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2