27 #fitfürsleben Digitale Mediennutzung nimmt in unserem Alltag immer mehr zu – sowohl bei Kindern, Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. Im vergangenen Jahr sind die deutlich höheren Mediennutzungszeiten speziell auch der Coronakrise (Distance-Learning, Homeoffice usw.) zuzuschreiben. Umso bedeutender ist es, digitale Kompetenzen als Grundkompetenzen anzusehen, die im Kontext Schule maßgebend einfließen sollten. An der HAK Steyr wurde bereits vor Jahren mit der Gründung von Tabletklassen und der selbstverständlichen Nutzung von Programmen wie Microsoft Teams als digitaler Kommunikationskanal oder OneNote als digitales Schulheft ein Grundstein in diesen Bereichen gelegt. Für die Weiterentwicklung im digitalen Bereich wird laufend gesorgt. Zu diesen digitalen Kompetenzen sollte auch zählen, dass sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Programmieren auseinandersetzen, damit sie folglich zumindest in Grundzügen wissen, wie Computerprogramme, -spiele oder auch Apps auf ihrem Smartphone arbeiten und tagtäglich funktionieren. Dieses interessante Thema wollte ich im heurigen Schuljahr einzelnen OMAIGruppen näherbringen. In zwei kurzen Projekten bekamen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Onlineplattform Scratch eine spielerische Einführung in die Welt der Programmierung. Zu Weihnachten programmierten wir gemeinsam in einer Onlinestunde eine digitale Weihnachtskarte und im zweiten Semester folgte dann tatsächlich schon ein kleines selbst programmiertes Computerspiel. Durch das Zusammenbauen einzelner Programmierbefehle in einer bestimmten Reihenfolge und der Verwendung von Ereignissen sowie Schleifen konnten die Schülerinnen und Schüler letztlich individuell gestaltete Computerspiele entwerfen – mit verschiedensten Figuren, Hintergründen, Tönen und Animationen. Im Anschluss wurden die Spiele selbstverständlich getestet und gemeinsam überlegt, wo noch Optimierungen möglich sind. Mit diesen beiden Projekten im Rahmen des OMAI-Unterrichtes blickten wir etwas über den Tellerrand der reinen Computeranwender-Rolle und möglicherweise weckte es in der einen oder dem anderen die Neugierde, sich künftig intensiver mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen. Prof. Lisa Karner Projekte zur Einführung in die Programmierung im OMAI-Unterricht Programmieren als Digitale Kompetenz?! Aufbau eines Programms nach Anleitung Erstellung eines eigenen Computerspiels Kreativ sein beim Programmieren Gemeinsames Ausprobieren und Gestalten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2