laborratten 4dk Am Freitag, den 6. März hatte die 4DK die Möglichkeit, das Open Lab der JKU zu besuchen. Das Motto für das offene Labor war „die berauschende Vielfalt der Alkohole“. Insgesamt wurden drei Experimente durchgeführt, begleitet von Studenten und einer Dozentin. Im ersten Experiment konnten wir Alkohol durch Vergärung herstellen. Alles, was wir dafür brauchten, waren Alkohol, Hefe, einen Beutel und ein Warmwasserbecken. Nach einer halben Stunde konnten wir den Gärungsprozess im Beutel feststellen. Mit einem Refraktometer konnten wir dann den erzielten Alkoholwert bestimmen. Der Spitzenwert wurde mit 9 % erzielt, jedoch hielt sich der Durchschnitt bei etwa 5%. Das zweite Experiment befasste sich mit dem Methanolnachweis im Alkohol. Dieses Experiment stand unter dem Motto: „Weinskandalen auf der Spur: Destillation von Wein und „gepanschtem“ Wein“. Wir führten dieses Experiment zweimal durch, einmal mit der Probe A, das zweite Mal mit der Probe B. Wir erhitzten den Alkohol im Destillierkolben auf einer Heizplatte. In der Probe A, die bis 75 Grad galt, wurde nur Methanol nachgewiesen, da dieser früher verdampft als Ethanol. Beide Proben wurden danach mit Borax und Schwefelsäure versetzt und dann angezündet. Bei der Ethanolverbrennung entstanden blaue Flammen. Bei der Methanolfl amme versetzte sich die Flamme grün. Dieses Experiment sollte uns zeigen, warum man keinen Alkohol selber panschen sollte, da Methanol sehr gefährlich ist. Im dritten Experiment drehte sich alles um die Löslichkeit von Alkoholen in Wasser. Wir gingen der Frage: „Welcher Alkohol kann als bestes als Putzmittel benutzt werden?“ auf den Grund. 38 Praxis & Karriere Am Ende gab es einen Wettbewerb, der mit einer Plastikfl asche, Brennstoff und einem Lego-Auto durchgeführt wurde. Die Challenge war, welches Auto am weitesten fährt. Ein Auto konnte gar nicht starten, drei weniger gut, aber natürlich gab es auch ein Gewinnerteam, welches zur Bewunderung der Gruppe nur aus Mädchen bestand. Die Gewinner, Nina Weißenbek, Marlena Bachmaier, Lena Haslinger, Lisa Huemer-Huemer, Jaqueline Moro und Sandra Klingler, wurden mit Süßem belohnt. Lisa Huemer-Huemer Matthias Olesko, 4DK
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2