Politik aus der Nähe 09/19 Politische Bildung hautnah Wahrscheinlich hatten nur wenige Menschen an unserer Schule im Herbst vor zwei Jahren damit gerechnet, als anlässlich der Wahlen im Oktober 2017 die Veranstaltung „Politik aus der Nähe 10/17“ stattfand, dass wir bereits in diesem Schuljahr wieder dazu aufgerufen werden würden, den Nationalrat und damit auch die Regierung neu zu wählen. Als dann jedoch knapp vor Beginn der letzten Sommerferien der Wahltermin für 29.09.2019 festgelegt wurde, stand für Frau Direktor Wiesmayr und das Organisationsteam der Politik aus der Nähe-Reihe sofort fest, dass es die nächste Folge von Politik aus der Nähe mit der Nummer 09/19 geben würde. Die wahlberechtigten Schüler/innen unserer Schule sollten wieder die Chance und Möglichkeit erhalten, sich über die Standpunkte der wahlwerbenden Parteien zu informieren. Darüber hinaus sollten sie - ganz nach dem grundlegenden Konzept von „Politik aus der Nähe“ - einige Politiker/innen kennenlernen und mit diesen in direkten, hautnahen Gesprächen diskutieren können. Rasch nach unserer Kontaktaufnahme meldeten sämtliche neun Parteien, die sich in Oberösterreich zur Nationalrats22 Lebensraum Schule wahl stellten, ihre Teilnehmer/innen an Politik aus der Nähe 09/19. Die Veranstaltung wurde für den 19.09.2019 angesetzt. Zwar wurden dann einige angekündigte Nationalrätinnen und Nationalräte wenige Tage vor dem Termin zu einer am gleichen Tag stattfi ndenden Sondersitzung ins Parlament berufen, alle neun Parteien waren schließlich trotzdem mit zwei oder mehr Personen an den Infoständen im Turnsaal vertreten. Niemand wusste zu diesem Zeitpunkt noch, dass unter den Parteienvertreter/innen mit Leonore Gewessler die zukünftige Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie an unserer Schule anwesend war. Damit der Informationsaustausch aufgrund unserer hohen Schüler/innenzahl für alle Beteiligten gewinnbringend verlaufen konnte, wurde die Veranstaltung wie immer zweigeteilt. Zunächst informierten sich nach den Eingangsstatements der Parteien die dritten und vierten Jahrgänge, im zweiten Teil kamen die zweiten und fünften an die Reihe, um sich mit den anwesenden Parteienvertreter/innen auszutauschen. Die Rückmeldungen sowohl von Seiten unserer Schüler/innen als auch von Seiten der Poltiker/innen ergaben das gleiche Bild: Das der Veranstaltung zugrundeliegenden Format wurde gelobt, weil es tatsächlich Politik aus der Nähe ermögliche. Alle waren sehr erfreut darüber, diese Gelegenheit zur Kontaktaufnahme bekommen zu haben, weil sie einen großen Zuwachs an Informationen bekommen hätten. Die Schüler/innen der BHAK/BAHS Steyr meinten auch noch durchwegs, brauchbare Entscheidungshilfen für die Nationalratswahl 2019 erhalten zu haben. Damit kann man abschließend festhalten, dass der Zweck von Politik aus der Nähe wieder einmal für alle teilnehmenden Personen erfüllt wurde. Prof. Andreas Spanring
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2