32. Jahresbericht HAK Steyr 2019/20

Corona 17 „Diese Zeit verlangt von allen viel Flexibilität. Die Teilnehmer des Distance-Learning können mit der gewonnenen Erfahrung dieser zukunftsträchtigen Kommunikationsmethode persönlich profi tieren.“ Familie Danninger, Abendschüler, über die Herausforderungen in der (Selbst-)Organisation: #HAKB „Auch für mich sind diese Zeiten nicht leicht, wegen dem Stress und der Regeln, die man einhalten muss, aber mit viel Ehrgeiz und Geduld haben wir es überstanden.“ Julian Greil, Schüler einer 1. Sport+Klasse, über Engagement und Zielstrebigkeit: #DURCHSTARTEN „Trotz der Entfernung lernte ich einige Mitschüler besser kennen und auch zu schätzen. Andere sind leider wortwörtlich von den Bildschirmen verschwunden.“ Viktoria Steindler, Schülerin, über die Vor- und Nachteile, die das Fehlen des direkten Kontaktes mit sich bringen kann: #PERSÖNLICHKEITEN „Krisensituationen verlangen Flexibilität. Bei unserer Maturavorbereitung konnten wir diese beweisen – sei es bei selbst organisierten „Online-Lernstunden“ oder beim richtigen Interpretieren von News aus dem Bildungsministerium.“ Lukas Dietachmair, Schüler der 1. Tablet-Maturaklasse, über Kooperation und die Mühen des ministeriellen Alltags: #TABLET+ „Auch auf sportlicher Ebene war die Corona-Krise eine große Herausforderung. Es fehlte eine strukturierte Trainingsroutine. Trotzdem haben wir versucht, uns durch Home-Workouts fi t zu halten.“ Jan Glück, Vize-Klassensprecher, über die spezielle Motivation von SchülerInnen des Zweiges Sport+: #VIELFALT „Wir müssen Danke sagen, dass unsere Kinder in diese Schule gehen dürfen. Es ist wirklich ein überaus schönes Zeichen, einen so netten und aufbauenden Brief zu schreiben. Mein Sohn Elias ist natürlich sehr stolz auf seine HAK. Daher darf ich ihnen und ihrem Lehrerteam ein riesengroßes Danke aussprechen, für ihren Einsatz in diesen schwierigen Tagen.“ Hannes Altrichter, Vater, über die Empathie in der HAK: #WIRKÜMMERNUNS „ich bewundere nicht nur, wie weitgehend problemlos ihr auf e-learning umgestellt habt, sondern auch, wie bemüht viele pädagogInnen sind und für die schülerInnen „erreichbar“ bleiben“ Sonja Farkas, Mutter, über das Engagement und die Flexibilität der LehrerInnen der Schule: #WIRKÜMMERNUNS „In der Corona – Krise durfte ich bei vielen Skype Terminen meines Papas wie beispielsweise täglichen Krisengesprächen, Verhandlungen, Interviews und Planungen zuhören. So bekam ich die letzten Wochen viele spannende Einblicke in die Praxis unseres Unternehmens.“ Leonie Hartlauer, Schülerin und Tochter eines erfolgreichen Steyrer Unternehmers, über die Chance, über den Tellerrand zu blicken: #WIRTSCHAFTSKOMPETENZ „Die HAK - Steyr macht das ganz super. Wir fühlten uns vom ersten „Corona“ an sehr sicher. Wir bekommen klare Informationen. Danke für Ihre Arbeit!“ Petra Koppler, Mutter, über das Krisenmanagement der Schule.: #WIRKÜMMERNUNS „Die erste Woche war sehr merkwürdig, aber im Laufe der Zeit gewöhnt man sich an die Umstände. Ich war sehr glücklich, dass die Prüfungen ausgefallen sind.“ Selma Gulijaj, Schülerin, hebt die positiven Aspekte der Schulschließung hervor: #HANDELSSCHULE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2