32. Jahresbericht HAK Steyr 2019/20

16 Corona „Als Neo-Tablet-Userin kann ich nur sagen: Bin happy, noch auf den „digitalen Zug“ aufgesprungen zu sein, denn es ist nie zu spät, um „teams-fähig zu werden.“ Andrea Leonhartsberger, Lehrerin, über die Tatsache, dass sie seit Beginn dieses Schuljahres mit einem Schul-Tablet ausgestattet ist: #DIGITALISIERUNG „nein, meine letzten meter in meinem lehrer-marathon lasse ich mir nicht entgehen, so möchte ich nicht in pension gehen!“ Hubert Stockmaier, Lehrer, über das Faktum, dass er als der Risikogruppe Zugehöriger nach dem Lock-down auch zuhause bleiben hätte können: #PERSÖNLICHKEITEN „Auf Grund der erlittenen Schicksalsschläge ist meine Lebenseinstellung sehr fatalistisch: Ich halte zwar Corona-Regeln ein, um nicht andere zu gefährden, habe aber selbst keine Angst, tue mein Bestes und genieße die kleinen Dinge des Lebens.“ Gundi Schöngruber, Lehrerin, die sich die letzten Wochen ihres Lehrerdaseins nur in der Schule vorstellen kann: #PERSÖNLICHKEITEN„ „Durch die Corona-Krise habe ich einige SchülerInnen sogar besser kennengelernt – persönlicher Kontakt und ständige Erreichbarkeit waren mir in dieser Zeit besonders wichtig.“ Silvia Rakowetz, Lehrerin, über ihre Tätigkeit als Individuelle Lernbetreuerin in der Lock-down-Phase: #WIRKÜMMERNUNS „Ich war begeistert davon, wie sehr die Individualisierung vom #distancelearning profi tiert hat. Ich konnte den SchülerInnen viel genauere und persönlichere Rückmeldungen geben.“ Gaby Geretschläger, Lehrerin, über die Möglichkeiten, die sich in dieser Phase methodisch neu auftaten: #SPRACHENVIELFALT „Viel Interessantes, Informatives war virtuell möglich („Logistiktag“, Konferenz mit BM Margarete Schramböck etc.). Aber kein Tool der Welt kann den persönlichen, realen Umgang mit Menschen ersetzen.“ Michaela Frech, Arge-Leiterin KFA/BW, über die Einschränkungen im direkten Kontakt mit Menschen: #PERSÖNLICHKEITEN „Natürlich war die Organisationsfülle enorm, aber die Digitalisierungsoffensive im Lehrkörper vom Beginn des Schuljahres und die diesbezügliche Kompetenz der SchülerInnen haben uns extrem geholfen.“ Mathias Spanring, Administrator, über die Herausforderungen in der Koordinierung des Schullebens: #TABLETSFÜRALLE „Ich hätte mir gewünscht, dass sich mein erstes Jahr in dieser verantwortungsvollen Aufgabe einfacher gestaltet, bin aber froh, in einem so tollen Team arbeiten zu dürfen. Das macht vieles viel einfacher.“ Julia Lesslhumer, Rechnungsführerin, darüber, dass sich der Sprung ins kalte Wasser im Team wohliger anfühlt: #PERSÖNLICHKEITEN „Jetzt hatten wir endlich Zeit, ungestört all die Dinge zu erledigen, die während des Schulalltags sonst zu kurz kommen.“ Johann Edelmann, leitender Schulwart, kann der Phase der Aussperrung von SchülerInnen und LehrerInnen auch positive Seiten abgewinnen: #DURCHSTARTEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2