32. Jahresbericht HAK Steyr 2019/20

in memoriam prof. Ostr mag. walter kargl Die HAK/HAS Familie trauert um einen großen Menschenfreund und Lehrer. Fassungslos musste die Schulgemeinschaft am Morgen des 19. Mai 2020 die traurige Nachricht vom Ableben eines ihrer langjährigen Mitglieder zur Kenntnis nehmen. Walter Kargl wurde mitten aus einem aktiven Leben gerissen, sein Herz hat über Nacht ganz plötzlich aufgehört zu schlagen. Viele von uns kennen und schätzen den Verstorbenen nicht nur als einen vorbildlichen Kollegen und Pädagogen mit umfassender humanistischer Bildung, manche verlieren mit ihm auch einen lieben, langjährigen Freund. Prof. OStR Mag. Walter Kargl war für Lehrkräfte, Eltern, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen eine liebenswerte Persönlichkeit, die dem Schulalltag den Stempel des Besonderen aufdrückte. Die Schulgemeinschaft trauert mit seiner Frau Gabriele, seinen Geschwistern und Angehörigen. In der Zeit der entbehrungsreichen Nachkriegsjahre am 1. September 1949 als zweitältestes von sechs Kindern des Ehepaares Ferdinand und Rosa Kargl geboren, erlebte er harmonische Kindheits- und Jugendjahre, geprägt von früher Erfahrung der Arbeitswelt durch Mithilfe am Hausbau der Eltern und auf benachbarten Bauernhöfen sowie später von alljährlicher Ferialarbeit. Als Sohn eines an Bildung interessierten, weltoffenen Elternhauses – der Vater war Mechaniker in den Steyr-Werken, die Mutter durch den achtköpfi gen Haushalt ausgelastet – konnte er nach Volksschule Aschach, Hauptschule Promenade im Juni 1968 das Reifeprüfungszeugnis der Städt. Handelsakademie Steyr in Empfang nehmen und im Anschluss an den Präsenzdienst 1969 sein Lehramtsstudium an der Uni Salzburg beginnen. Walter Kargls Dienstantritt an der Steyrer HAK/HAS im September 1976 fi el in die Zeit eines akuten Lehrermangels. Ausgestattet mit der Erfahrung seiner mehrjährigen Lehrtätigkeit an österreichischen (BG Ried/Innkreis) und französischen Bildungseinrichtungen (Lycée “Anne de Bretagne” in Rennes), war er als erster voll geprüfter Französischlehrer der HAK Steyr von Anfang an eine Persönlichkeit, die das Schulleben prägte. Sein Name bleibt untrennbar mit dem raschen qualitativen Wachstum der BHAK/BHAS Steyr verbunden. Über zwanzig Jahre lang war er hochmotivierter und engagierter Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Französischlehrer*innen. Er hat mit seinem begeisternden Einsatz für französische Landes- und Kulturkunde zahlreiche Sprachwochen und seit 1989 die beliebten „Frankreichwochen“ der Schule organisiert und geleitet. Als ebenso verdienstvoller Vorsitzender der ARGE Leibeserziehung (wie das Fach Bewegung und Sport hieß) hat er darüber hinaus mehr als 20 Skikurse geleitet (und an die 40 begleitet) sowie unzählige sportliche Wettkämpfe organisiert. Prof. Kargl war stets weit über das normale Maß hinaus für die Schule aktiv, nicht zuletzt auch mit souveränen redaktionellen Beiträgen in Festschriften und Jahresberichten. Kolleg*innen wie Schüler*innen schätzten nicht nur seinen un14 Nachruf ermüdlichen pädagogischen Einsatz und sein universelles Wissen, sondern auch seine bescheidene und naturverbundene Lebensweise sowie seine in Wort und Tat sich äußernde soziale Gesinnung, seine Achtung vor der Natur und sein aufgeklärt humanistisches Weltbild. Alle spürten, dass er sie mochte – und sie mochten ihn. Rufen wir uns dazu seine eigenen Gedanken in Erinnerung, die er anlässlich seiner Pensionierung 2010 in einer denkwürdigen Abschiedsrede dem versammelten Lehrkörper vorgetragen hat: „Ich bedaure überhaupt nicht, dass ich so viel – auch manuell – gearbeitet habe. Ich durfte unbezahlbare Erfahrungen machen, habe größte Hochachtung vor der Leistung der Bauern, Arbeiter und Handwerker, deren Kinder auch bei uns in die Schule gehen und die oft nicht wissen, wie sie das Geld z. B. für einen Skikurs aufbringen sollen. Ich weiß, dass es Utopie ist, aber man müsste, bevor man an die Schule als Lehrer kommt, verpfl ichtend auch die andere Seite kennen lernen. So bekommt die Institution Schule den richtigen Stellenwert, denn sie steht nicht im Zentrum des Lebens …“

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2