30. Jahresbericht HAK Steyr 2018/19

100 Jahre Handelsschule 100 Jahre erfolgsgeschichte 1918 Die Handelsschule Steyr wird auf Anregung der Steyrer Kaufmannschaft am 16. September 1918 im Realschulgebäude am Michaelerplatz mit je einer Klasse für Burschen und Mädchen eröffnet. Insgesamt begannen in der Tagesschule 53 Schüler; zusätzlich besuchten 25 Erwachsene den einjährigen Tageskurs und 50 Erwachsene den Abendkurs. Der Lehrplan umfasste die Fächer: Deutsche Sprache, kaufmännisch Rechnen, Buchhaltung, Korrespondenz und Kontor-Arbeiten, Handelskunde, Geographie, Stenographie, Warenkunde, Französische Sprache, Englische Sprache, Italienische Sprache, Wirtschaftskunde und Gesundheitslehre. Der Turnunterricht war freigestellt. Schuldauer war 2 Jahre. 1923 Die Handelsschule übersiedelte in die Schwimmschulstraße 13. 1938 – 1945 Grundlegende Veränderungen brachte der Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland. Der Lehrplan trug Kennzeichen der auf den Krieg gerichteten Erziehung, indem pro Woche fünf Stunden Turnunterricht und vier Stunden Hauswirtschaft für Mädchen zusätzlich eingeführt wurden. Die Gesamtstundenanzahl erhöhte sich damit auf 35 pro Woche. 1945 Der provisorische Leiter Otto Wolfartsberger, der von 1946 bis 1971 Direktor der Schule war, eröffnet die Handels- schule nach dem 2. Weltkrieg am 1. Oktober 1945. Zum Hauptproblem avancierte die „Raumfrage“ durch die rasche Zunahme der Schülerzahlen. 1965 Die Handelsschule wird auf 3 Jahre verlängert. 1974 Die Handelsschule hat mit 18 Klassen und 538 SchülerInnen den höchsten Stand erreicht. 1978 Die HAK und HAS übersiedeln in die Leopold-Werndl-Straße 7. Beide Schulen werden nun Bundesschulen. 34 Praxis und Karriere 1995 HAK und HAS bekommen Internetanschluss mit einem 14,4 kbit Modem. 1995/96 In der 1. Klasse der Handelsschule beginnt der Schulversuch „Offenes Lernen“, initiiert von den Professoren Georg Neuhauser und Helga Wittwer. 2002 Das österreichweite Impulszentrum für „Cooperatives Offenes Lernen“ wird in der HAK/HAS Steyr eröffnet. 2004 Einführung der „Business-Week“ mit Praxisbezug, der 2007 mit „Job-Hope“ in Zusammenarbeit mit dem AMS Steyr nach dem Prinzip der CSR (Corporate Social Responsibility) organisiert wurde. 2006 – 2008 Umbau und Erweiterung des Schulgebäudes. 2015 Einsatz von Tablets in der Handelsschule. 2018 Beginn des neuen Unterrichtskonzeptes „Klasse.Firma“ mit der intensiven Verbindung zwischen Schule und Praxis als eine „Schule des Handel(n)s“. Mag. Katharina Ulbrich

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2