30. Jahresbericht HAK Steyr 2018/19

Firmenpatenschaft 1BK Modehaus Kutsam Die Kids haben gut mitgearbeitet“, Firmenchef Johannes Behr-Kutsam. Ziel der Firmenpatenschaft einer ersten HAK-Klasse ist, konkrete Nähe zu einem Unternehmen der Region aufzubauen. Praktisch umgesetzt wurde es durch den Besuch des Unternehmers im Unterricht und einer Exkursion ins Unternehmen. Workshop am 9. November 2018 Firmenchef MMag. Johannes Behr-Kutsam stellte sein Unternehmen in der Doppelstunde Betriebswirtschaft im November 2018 vor und initiierte einen Workshop mit praktischem Zugang zum Thema Handel. In Gruppenarbeiten erstellten die 28 Schüler und Schülerinnen der 1BK Plakate, wo sie aufzeigten, wie sie tagtäglich mit Handel in Berührung kommen. Auch die Unterschiede zwischen Klein- und Großhandel und die Tätigkeitsfelder im Handel wurden erarbeitet. Beim Rollenspiel „Kunde – Händler, Produzent“ konnten sich die Schüler in diese Bereiche hineinversetzen. Firmenbesuch am 14. Februar 2019 „Am 14.02.2019 war es soweit. Die 1 BK der Handelsakademie Steyr fuhr nach Bad Hall, um bei ihrer Patenfirma „Modehaus Kutsam“ einen informationsreichen Tag zu erleben. Als wir am Vormittag dort angekommen waren, wurden wir vom Leiter des Modehauses Johannes Kutsam und einem Kamerateam des ORF Oberösterreich in Empfang genommen. Das Fernsehteam filmte das Bemühen von Bad Haller Unternehmern, Arbeitskräfte in der Region zu halten und die Abwanderung in die großen Städte zu verhindern. Es wurden drei Gruppen gebildet, die zu den Themen „Marktforschung“, „Verkauf“ und „Logistik“ arbeiteten. Das eröffnete für uns einen interessanten Blick hinter die Kulissen. Wir sahen Räume wie das Lager oder den Raum, in dem sich die Kleidungsstücke befanden, die wegen Mängel oder Schäden wieder zurückgeschickt werden müssen. Danach gab uns Herr Kutsam an eine Angestellte weiter, die mit uns über „Marktforschung“ sprach und uns gleich darauf Fragen aushändigte, um fremde Personen auf der Straße zu befragen. Wir mussten die Passanten zum Beispiel fragen, ob sie die neusten Modetrends verfolgen oder ob es ihnen wichtig ist, Markenkleidung zu tragen. Diese Aufgabe war schwierig und spannend zugleich. 28 Praxis und Karriere Bei der Station „Verkauf“ erklärte uns ein Angestellter die wichtigsten Bestandteile eines Verkaufsgesprächs. Zum Abschluss gab es eine Reflexionsrunde mit dem Unternehmer Johannes Behr-Kutsam. Er verteilte auch eine „Hausübung“, nämlich die Auswertung der Fragebögen mit Excel und einen Bericht über die Exkursion zu schreiben. An diesem Abend kam der Fernsehbericht in „OÖ heute“, in dem Schüler aus der 1BK beim Verkaufstraining und zu den Fragen der Regionalität und Attraktivität von Arbeitsplätzen in der Großstadt oder in ländlichen Regionen Stellung nahmen.“ Fabian Holzner, 1BK Herr Kutsam erklärt den aufmerksamen SchülerInnen, wie der Handel funktioniert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2