Im Rahmen des Euroscola-Programms wurde unsere Klasse nach Straßburg eingeladen, um einen Tag lang in die Rolle eines Europaabgeordneten zu schlüpfen. Die Schülerinnen und Schüler, die am Euroscola-Programm teilnahmen, erhielten die Gelegenheit, über ausgewählte europäische Themen wie Migration, Umwelt oder Demokratie zu diskutieren. Am 27. Februar 2019 um 8:00 Uhr begann unsere Reise mit einer 10-stündigen Busfahrt von Steyr nach Straßburg. Gegen 18:00 Uhr checkten wir in unser Hotel ein und erkundeten daraufhin die Stadt. Das aus Sandstein gebaute Straßburger Münster war auf jeden Fall eines der Highlights der Stadt, das mit seiner außergewöhnlichen Architektur und einer Höhe von 142 m überzeugte. Den Abend ließen wir im Restaurant „Flam’s“ ausklingen, wo wir den berühmten Elsässer Flammkuchen probierten. Am nächsten Morgen machten wir uns nach dem Frühstück auf ins EU-Parlament, wo jeweils eine Klasse aus 23 EU-Ländern vertreten war. Bevor wir das moderne Gebäude betreten durften, mussten wir uns erstmal einem Sicherheitscheck unterziehen. Nach der Willkommensrede startete das Programm mit Abstimmungen zu einigen EU-Fragen, 4DK gewinnt Reise nach Straßburg im EU-Programm „Euroscola“ Ein Tag im EUropa-Parlament beispielsweise, ob unserer Meinung nach in den Schulen genug über die EU informiert wird. Danach folgten die Schulpräsentationen, bei denen jeweils ein oder zwei SchülerInnen pro Mitgliedsstaat ihr Land, ihre Stadt und ihre Schule vorstellten. Corinna Siedler und Alessandro Bauer übernahmen in unserer Klasse die Rolle der „Speaker“ und vertraten somit Österreich. Außerdem wurden in jeder Klasse Journalisten bestimmt, welche teilweise ein eigenes Programm hatten. Im Anschluss durften wir Fragen über die EU stellen, die uns Mitarbeiter des Parlaments beantworteten. Da die Mitarbeiter auf französisch und spanisch antworteten, nutzten wir die Übersetzung der Dolmetscher per Kopfhörer. Nach einer erholsamen Mittagspause samt leckerem Mittagsessen lösten wir, in 4er Gruppen mit verschiedenen Nationen, ein EU-Quiz mit Fragen in 20 verschiedenen Sprachen. Während sich die anderen Schüler in sechs verschiedene Ausschüsse aufteilten und dort Themen wie Migration & Integration, Umweltschutz, Sicherheit & Menschenrechte und Jugendbeschäftigung diskutierten, nahmen wir Journalisten an einer Pressekonferenz mit M. Luis Martinez Guillem, dem Direktor des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments, teil. Danach durften sich die Journalisten gegenseitig interviewen, um auch mit den anderen Nationen in Kontakt zu treten. Außerdem bekamen wir eine 360° Show des Parlaments zu sehen, in der uns die EU genauer vorgestellt wurde. Anschließend trafen wir uns alle wieder im Plenarsaal, in dem die Ausschüsse ihre ausgearbeiteten Ergebnisse und Lösungen in jeweils 10 Minuten untereinander präsentierten. Bei Unklarheiten hatten die restlichen Ausschüsse die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Als die Zeit abgelaufen war, durften alle Teilnehmer abstimmen, ob die Lösungsvorschläge angenommen werden sollen oder nicht. Abschließend wurden die Ergebnisse des Euro-Quiz bekanntgegeben und die vier besten Teams zogen ins Finale ein. Die Finalisten mussten Fragen zu den Bereichen Allgemeinwissen, Musik und EU beantworten. Die Sieger erhielten ein exquisites Fotoalbum eines Straßburger Fotografen. Nach diesem anstrengenden aber eindrucksvollen Tag im Parlament, spazierte die Klasse ein letztes Mal in die Straßburger Altstadt, um dann gegen 23:00 Uhr erschöpft die Heimfahrt anzutreten. Marlene Gröbl, 4DK Lebensraum Schule 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2