Europatag So feierten wir den 9. mai Für die 2. Jahrgänge gab es Präsentationen aus einem vielfältigen EU-Themenkanon, der auf die Klassen aufgeteilt und im Geografie- und Politikunterricht vorbereitet wurde. Dabei ging es um Themen wie: Welche Kriterien sind einzuhalten für die Aufnahme in die EU oder um ein Euro-Land zu werden? Wer hat den Ratsvorsitz und wie funktioniert das „konstitutionelle Dreieck“ der EU? Welche Regeln gibt es für die Wirtschaftspolitik, die Währungs- und Wettbewerbspolitik in der EU? Wie sind Verkehrssystem, Energiekonzepte und Alternativen zur Rettung des Klimas organisiert? Warum entschieden sich die Engländer für Brexit und welche Auswirkungen zeigt das bereits? Mit interaktiven Online-Tools wie Kahoot und Mentimeter konnten die rund 90 Schüler und Schülerinnen direkt mit ihrer Meinung und ihrem EU-Wissen eingebunden werden. Für die 3. Jahrgänge fand im Turnsaal die Diskussionsveranstaltung „Argumente im Kreuzverhör“ mit Vertretern der SPÖ, der Grünen und von Neos statt, die professionell moderiert wurde. Viele interessierte Fragen aus dem Publikum belegten profunde Kenntnisse mancher SchülerInnen in Politange- legenheiten. Mag. Katharina Ulbrich 12 Lebensraum Schule
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2