30. Jahresbericht HAK Steyr 2018/19

18/19 EINUNDDREISSIGSTER JAHRESBERICHT

Herausgeber: Verein der Freundinnen und Freunde der HAK/HAS Steyr Leopold-Werndl-Straße 7 4400 Steyr Redaktion und Anzeigen: Karin Sigmund und Ute Wiesmayr Korrektorat: Ute Wiesmayr Layout: Julia Lesslhumer Manuela Obermayr Titelbild: Anita Kezele, 3BK SMART Klassen- und Lehrerfotos: GMR Foto Profiportrait GmbH Druck: Druckerei Haider Manuel e.U. 2 Impressum

jahresbericht 2018/19 inhaltsverzeichnis Impressum 2 Preise und Auszeichnungen 4 Schulchronik 5 Verwaltung 6 Vorwort der Direktion 7 Pensionierungen 8-9 Lebensraum Schule Schülervertretung 10 Ernährungsberatung 11 Europatag 12 Poltik im Kreuzverhör 13 Erörterung 14 Maturaball 15 Bildungsdirektion 16 wir sind Multi-Kulti 16 ChabaDoo 17 Infotag 18 Peers 19 HAKB 20-21 Straßburg 22 MACO 23 Praxis & Karriere HAS bei Fronius 24 Sprungbrett 25 Bewerbungstraining 26 Businessweek HAS 27 Kutsam - 1BK 28 Auslandspraktikum 29 in Jahr nach der Matura 30-31 Tag der Logistik 32 Bildung 4.0 33 100 Jahre HAS 34-35 Börsespiel 36 Nationalbank 37 Maturafeier 38-39 Hartlauer Akademie 40-41 Fremdsprachen Fremdsprachenwettbewerb 42 Fremdsprachen AsisstentInnen 43 Kultur Vormärz 44-45 Wien 1DK 46 Finnland 47 Rom 48 Prag 48 Wien 1BK 49 Salzburg 1AK 50 Bewegte Schule Skikurs 51 Atomic Salzburg 52 Alpakawanderung 53 Volleyball 54 Treppenlauf 54 Klassenfotos Handelsakademie 1AK 56 1BK 57 1CK 58 1DK 59 1EK 60 2AK 61 2CK 62 2DK 63 2EK 64 3AK 65 3BK 66 3CK 67 3DK 68 3EK 69 4ACK 70 4DK 71 4EK 72 5AK 73 5BK 74 5DK 75 Handelsschule 1AS 76 2AS 77 3AS 78 3BS 79 Abendschule 1/2A 80 3/4A 81 5/6A 82 7/8A 83 Lehrerfotos 84 Inserate 90 Inhalt 3

Preise und Auszeichnungen für LehrerInnen, SchülerInnen und Projekte der HAK Steyr Auch in diesem Schuljahr darf sich die Schulgemeinschaft der HAK/HAS Steyr wieder über viele Erfolge bei Wettbewerben sowie über Auszeichnungen für besondere Leistungen freuen. Video des Ausbildungszweiges SMART wurde auf der Website der NASA veröffentlicht Das Headquarter der NASA (National Aeronautics and Space Administration) in Washington, D.C suchte für das Projekt „Trees Around the GLOBE“ Videobeiträge von Jugendlichen. Die SchülerInnen des SMART Zweiges unter Leitung des Professoren Gundacker reichten einige Videos, die sie im Rahmen des Unterrichts gestaltet hatten, ein und zur großen Freude aller wurden Passagen aus diesen Videos tatsächlich in den Beitrag auf der NASA-Seite übernommen. Herzliche Gratulation an unsere Maturantin Amelie Fuchs (5 DK), die einige Sequenzen ihres wirklich sehr bemerkenswerten Auftragsvideos zum Thema „Wald“ einbringen konnte. Schon während der Ausbildungszeit an der Handelsakademie für die NASA in den USA produziert zu haben, macht sich sicher auch in einem Bewerbungsschreiben gut! Wettbewerb der Oberösterreichischen Nachrichten: „Wir sind Schule. Digitale Schule“ Die SchülerInnen der 3DK reichten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Katharina Ulbrich und Gabriele Peham das Projekt „Holidayflirt Checker“, eine Website, die Jugendlichen rechtliche Hilfestellungen zum Urlaubsflirt gibt, ein. Unter mehr als 50 eingereichten Arbeiten wurde der „Holidayflirt Checker“ in der anspruchsvollsten der vier Kategorien, die umfassende, kreative, inhaltlich anspruchsvolle Arbeiten umfasste, als bestes Projekt ausgezeichnet! Auch beim Wettbewerb „Politische Bildung“ wurde dieses Projekt mit einem Anerkennungspreis gewürdigt. Börsespiel der Oberösterreichischen Nachrichten: Gleich acht Steyrer HAK-Klassen landeten diesmal unter den TOP 75 beim Börsespiel der Oberösterreichischen Nachrichten und Raiffeisen, drei sogar unter den TOP 15. Das Sahnehäubchen auf dieser tollen Teamleistung unserer Schule war aber jener Platz 3, den die 3EK für sich beanspruchen konnte. ÜFA Zertifizierung und Business Award Die Firmen Paper & More und Webmedia der 4ACK sowie Büro & Co der 4EK stellten sich der Herausforderung, ihre Arbeit in der Übungsfirma durch eine externe Jury bewerten zu lassen und wurden erfolgreich zertifiziert. Gültig zertifizierte Firmen können zusätzlich am Business Award teilnehmen, bei dem jährlich oberösterreichweit die kundenfreundlichste Übungsfirma durch Mystery Shopping erhoben wird. Auch hier nahmen die Übungsfirmen der HAK Steyr die Herausforderung an. Die Firma Webmedia der 4ACK konnte dabei den zweiten Platz erlangen! 4 Preise und Auszeichnungen Sprachenkompetenz Milica Dobrijevic (4EK) belegte als Viertklasslerin unter lauter MaturantInnen beim Fremdsprachenwettbewerb der Bildungsdirektion Oberösterreich unter 88 TeilnehmerInnen den ausgezeichneten 2. Platz in Englisch. Herzlichen Glückwunsch an Mili und ihre Professorin, Mag. Helga Ettinger. Jugend-Europa-Parlament Die 4DK konnte den nationalen Wettbewerb von „Euroscola“ für sich entscheiden und gewann damit eine vom Europäischen Parlament veranstaltete und finanzierte Reise nach Straßburg zum Jugend-Europa-Parlament. Dort debattierten sie im Plenum und in Ausschusssitzungen über aktuelle Themen und nahmen an Abstimmungen über Entschließungen teil. Dabei setzten sie ihre Sprachkenntnisse ein und lernten andere SchülerInnen aus ganz Europa kennen.

Schulchronik 18/19 10.09.18 Klassenvorstands-Besprechung 10.09.18 Schulbeginn 11.09.18 Konferenz 14.09.18 3EK: Landesaustellung Enns 17.09.18 AP ÜFA 17.09.18 RDP SPWS 18.09.18 RDP ENWS 19.09.18 RDP BFK 20.09.18 RDP MAM 21.09.18 RDP ITWS 24.09.18 Elternabend 2. Klassen 27.09.18 Elternabend 1. Klasse HAS 29.09.18 1CK: Ölmühle 03.10.18 Teilbeurteilungskonferenz 03.10.18 3AK: Steyr Stadtbesichtigung 09.10.18 Fototermin 09.10.18 2CK, 3CK: Upper Austria Ladies Linz 11.10.18 BRP ENWS 12.10.18 Kompensationsprüfung 15.10.18 Präsentationen RDP+AP 16.10.18 Schulsprecher Hearing 16.10.18 Schulsprecherwahl 17.10.18 3EK: BG Steyr Bischofsvisitation 18.10.18 mündliche RDP+AP 19.10.18 3BK: Enns Landesausstellung 20.10.18 Coming Home Night 21.-25.10.18 Projekttage Krakau 5AK, 5DK 23.-25.10.18 Projekttage Prag 3ABS 25.10.18 5AK: Schloss Hartheim 26.10-02.11.18 Herbstferien 05.11.18 Schnuppertag 05.11.18 NMS Bildungsberater/innen Tag 06.11.18 Literaturabend Manfred Maurer 07.11.18 Zeitzeugin 2. Generation 07.11.18 1DK, 5BDK: English lovers Akku 07.11.18 3AK,3EK,4EK: English lovers Akku 09.-10.11.18 Fit4Future Messe 10.11.18 Maturaball 10.11.18 2. Klassen Module 13.11.18 3AS: Steyr Landesgericht 15.11.18 Elternvereinsversammlung 15.11.18 Elternabend 1. Klassen 19.-20.11.18 1DK: Teamtage Seitenstetten 21.11.18 Wahl der Lehrer/innen für Schulgemeinschaftsausschuss 22.11.18 SGA Sitzung 26.11.18 Sprungbrett 28.11.18 Lifeday 28.11.18 Social Business: Dominikanerhaus 28.11.18 1AS: Steyr Workshop-Kaufvertrag 28.-29.11.18 Projekttage München 4DK 29.11.18 Entrepreneurship Konferenz 29.11.18 Pädagogischer Nachmittag 04.12.18 3AK ÜFA: Steyr Hotel Minichmayr 06.12.18 4ACK: Steyr Stadtpfarrkirche 07.12.18 Anmeldeschluss Modulprüfung 5. Jg. 07.12.18 4DK: Steyr Museum Arbeitswelt 10.12.18 5. Jg. HRM: Wien Google, Watchado 12.12.18 Schnuppertag 13.12.18 Elternsprechtag 17.-21.12.18 Modulprüfungen 5. Jahrgänge 18.12.18 2EK, 2DK: Steyr Eislaufplatz 19.12.18 2AS: Linz Stollen, AK 19.12.18 2AK: Linz WIFI 20.12.18 Stiegenlauf 20.12.18 4EK: ÜFA Weihnachtsfeier 21.12.18 Schüler/innen Weihnachtsfeier 08.01.19 RDP BFK 09.01.19 RDP D 10.01.19 RDP ENWS 15.01.19 RDP MAM 15.01.19 2AK: FH-Steyr, Workshop 17.01.19 Infotag 18.01.19 3DK: FH-Steyr 25.01.19 Schnuppertag 28.-29.01.19 1AK: Salzburg, Mönchsberg 29.01.19 3AS, 3BS: Berufsinfos 30.01.19 Kompensationsprüfung 01.02.19 Anmeldeschluss Modulprüfung 5. Jg. 05.02.19 4ACK: Kennenlernen der JKU 06.-07.02.19 1AS: Steyr Pfarrsaal Workshop 11.-15.02.19 Modulprüfung 5. Jg. 12.02.19 3ABCDEK Sobiz: Wien UNO City 13.02.19 Semesterkonferenz 13.02.19 3CK, 3DK: Linz Lentos, Schloss Hartheim 14.02.19 Steyr City-Kino 14.02.19 1BK: Modehaus Kutsam 14.02.19 4EK: Steyr Landesgericht 14.02.19 5DK: Steyr Kirchenbeitragsstelle, Dominikanerhaus 15.02.19 Abgabe Diplomarbeit 5. Jg. 18.-23.02.19 Semesterferien 27.02.19 4EK: Wien WU, Campus 27.02-01.03.19 Projektwoche Strassburg 4DK 01.03.19 5AK: INFO-Veranstaltung evang. 01.03.19 Peers der 3. Klassen: Stift St. Florian 11.-12.03.19 1BK: Wien Schloss Schönbrunn 14.03.19 3AS, 3BS: Steyr Firmen 15.03.19 Rudi Schöller Kabarett 21.03.19 2DK, 2CK: Salzburg Hotel Sacher, Atomic 25.-29.03.19 Modulprüfung 2., 3., 4. Klassen 26.03.19 4DK: Linz JKU 27.03.19 Bundeslehrertag 27.03.19 3EK: Linz Gewinnkongress 02.04.19 3BS: Haag Alpaka-Wandern 03.-04.04.19 1EK: Bildungshaus Brunnbach 08.-12.04.19 Projektpräsentationen HAK 12.04.19 3AK: Wien Notenbank Geldmuseum 13.-23.04.19 Osterferien 24.-26.04.19 Modulprüfungen 5. Jg. 24.04.19 Projektpräsentationen HAKB 25.04.19 Projektpräsentationen 3AS 25.-26.04.19 4ACK, 4DK, 4EK: Hartlauer Akademie 26.04.19 Konferenz Abschlussklassen 26.04.19 Projektpräsentationen 3BS 29.04.19 1CK: Steyr BMW 30.04.19 Schulschluss 3AS, 3BS 30.04.19 3EK: Steyr Schlossgalerie 02.05.19 AP ÜFA 02.05.19 Schulschluss 5. Jahrgänge 03.05.19 RDP BFK 03.05.19 AP D 05.05.19 RDP MAM 06.05.19 3DK, 4ACK, 4DK: Steyr 06.05.19 RDP SPWS 06.05.19 Projektwoche Rom 2AS 06.05.19 3DK, 4ACK, 4DK: Steyr Landesgericht 07.05.19 RDP D 09.05.19 RDP FRWS 09.05.19 4EK: Seitenstetten Firmenbesichtigung 10.05.19 RDP ENWS 10.05.19 3CK, 3DK: Stift Kremsmünster 13.05.19 Teilbeurteilungskonferenz HAS 14.05.19 RDP ITWS 16.-17.05.19 1CK: Losenstein Sport+ Teamtage 16.-18.05.19 1DK: Wien Theater, Museen 20.05.19 Teilbeurteilungskonferenz HAK 21.-22.05.19 Kompensationsprüfungen HAS 23.05.19 AP mündlich 3AS 23.05.19 3. Klassen SOMED: Linz Design-Center 23.05.19 2DK, 2EK, 4DK, 4ACK: Steyr MAW 24.05.19 AP mündlich 3BS 27.05.19 Kompensationsprüfung BFK 28.05.19 4DK: Linz Tabakfabrik 28.-29.05.19 4ACK: Salzburg Red Bull 29.05.19 3CK,3DK,4DK,4EK: AKKU Steyr 29.-30.05.19 Parkplatzprüfungen und Semesterprüfungen 03.06.19 3DK: Linz Tabakfabrik 03.06.19 RDP mündlich 5AK 04.06.19 RDP mündlich 5BK 04.06.19 3BK:Schloss Hartheim 06.06.19 3CK, 4CK: Wallsee Sport+ 06.06.19 1BK, 1DK: Steyr AK 07.06.19 INBIZ 4. Klassen: Wien Außenministerium 07.06.19 RDP mündlich 5DK 12.06.19 RDP mündlich 5DK 12.06.19 4DK: BMD Steyr 12.-13.06.19 RDP mündlich 8A 13.06.19 Maturafeier HAKB 13.06.19 4EK: Betriebsfeier ÜFA 14.06.19 Modulprüfungen 3. Klassen 14.06.19 Maturafeier HAK 15.-22.06.19 Projektwoche Paris 3EK 16.-21.06.19 Sprachwoche London 3DK 3AK 17.-19.06.19 4EK: Weyregg Attersee 17.-21.06.19 Projektwoche Rovinj 3CK 17.-24.06.19 Projektwoche Baskenland 3BK 24.06.19 SGA Sitzung 24.06.19 1CK: Steyr Hartlauer 24.06.19 1AK: Großraming Hochseilgarten 24.06.19 1DK: Wien 25.06.19 100 Jahre HAS 26.06.19 4ACK: BMD Steyr 26.06.19 18 plus Kleingruppenberatung 4.Jg. 28.06.19 Drachenbootrennen 01.07.19 Thementag let‘s move 02.07.19 Thementag let‘s be creative 28.06.19 Thementag let‘s make contact 02.07.19 Aufnahmeprüfung Englisch, Deutsch 03.07.19 Aufnahmeprüfung Mathematik 06.07.-08.09.19 Sommerferien Chronik 5

sekretariat Schulärztin Das Sekretariat ist für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar: Mo, Di, Do von 7:30 bis 16:00 Uhr Mi und Fr von 7:30 bis 14:00 Uhr Dienstzeiten während der Ferien: 15.7.- 26.7.2019 von 7:30 bis 12:00 Uhr 29.7. - 16.8.2019 geschlossen 19.8.- 30.8.2019 von 7:30 bis 12:00 Uhr 6 Verwaltung Anita Bruckmayr Schulwarte Evelyn Pöttschacher Manuela Obermayr Julia Lesslhumer Johann Edelmann Willibald Wührleitner Walter Kührer Dr. Andrea Höller

vorwort der direktion 31. Jahresbericht der HAK Steyr Liebe Schulgemeinschaft! Vor genau 100 Jahren, sofort nach dem 1. Weltkrieg, wurde die Handelsschule Steyr, die auf eine Gründung der Steyrer Kaufmannschaft zurückgeht, wiedereröffnet. Damit begann die Erfolgs- geschichte DER Steyrer Wirtschafts- schule. Vieles hat sich, wie Sie auch einem Bericht auf den Seiten 34+35 entnehmen können, in diesem Jahrhundert an unserer Schule geändert, vieles wurde verbessert und erweitert, doch eines hatte Bestand: Die Handelsakademie und Handelsschule Steyr zählte immer -und zählt auch heute noch- zu den besten und innovativsten Schulen im Land. Nicht nur in der HAKB haben in diesem Schuljahr die ersten Studierenden ihre Ausbildung mit einem neuen Lehrplan und der standardisierten Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen, auch unsere MaturantInnen der Tagesschule waren in diesem Schuljahr die ersten, die mit dem neuen Lehrplan 2014 und der NOST die Schule durchlaufen haben. Sie mussten sich, ebenso wie ihre ProfessorInnen, auf viele Neuerungen einstellen: dazu zählt beispielsweise Mathematik ab der 1. Klasse, kompetenz- orientierter Unterricht, das Pflichtpraktikum im Ausmaß von 300 Stunden sowie die Semestrierung des Schuljahres und die Modularisierung der Unterrichtsgegenstände. Vieles war zu Beginn ungewohnt, manches verursachte Unsicherheiten und Probleme, die wir aber immer versucht haben, pragmatisch zu lösen und in weiterer Folge zu vermeiden. Viel Entwicklungsarbeit wurde in die Verbesserung der Inhalte und Abläufe investiert. Aus dem neuen Lehrplan hat sich aber auch manch bahnbrechend Neues ergeben, so konnte beispielsweise unser Unterstützungsangebot für die SchülerInnen weiter ausgebaut und intensiviert werden: Die Welcome-Week und das seit 10 Jahren bestehende Angebot der Peers für die 1. Klassen wurden durch Lernateliers, Trainingskurse und eine individuelle Lernbegleitung durch speziell dafür ausgebildete PädagogInnen ergänzt. Im Schuljahr 2018/19 kam dazu noch im Stundenplan integrierte Übungs- stunden in Mathematik und OMAI sowie die kostengünstige Nachhilfe-Börse der HAK Steyr mit Coaches aus den höheren Klassen. Bewährt haben sich auch die HAK PLUS Klassen in den letzten vier Jahren. Wir sprechen mit den Sport-Plus-Klassen bewegungsorientierte Jugendliche an, die sich in besonderem Maß engagieren und an einer Vielzahl von Sportveranstaltungen aktiv und passiv teilnehmen wollen, einsatzbereit sind und gerne im und für ein Team arbeiten. Mit den Tablet- Plus-Klassen haben wir schon vor Jahren jene Digitalisierung des Unterrichts projektiert, die nun auch aus dem Bildungsministerium propagiert wird. Hier lernen die SchülerInnen mit stiftbasierten Tablets individuell, interaktiv und vernetzt und bereiten sich damit auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt in Studium und Beruf vor. Auch in der Handelsschule hatte die 2AS in diesem Schuljahr die Chance, im Rahmen eines Pilotprojektes mit stiftbasierten Tablets zu arbeiten und so wichtige Fertigkeiten für die Zukunft zu erwerben. Trotz der vielen Neuerungen zeigt unsere Schule aber auch Beständigkeit: In diesem Schuljahr haben unsere SchülerInnen abermals mit Siegen in den unterschiedlichsten Wettbewerben gezeigt, wofür die HAK Steyr steht: Exzellente Ausbildung in Wirtschaft, Sprachen, Allgemeinbildung und sozialer Kompetenz, engagierte LehrerInnen und begeist- erungsfähige, leistungswillige und kreative SchülerInnen. Liebe Schulgemeinschaft, all dies sind Gründe, warum ich mich auch in diesem Jahr sehr herzlich bei all jenen bedanken möchte, die seit Jahren viel Zeit und Energie in die Weiterentwicklung unserer Schule investieren, die daran mitarbeiten, dass sich unsere Schule bewegt und die so dazu beitragen, dass die BHAK/BHAS Steyr eine besonders attraktive Schule ist! Lassen Sie beim Lesen und Durchblättern der vielen, bunt gemischten Berichte in diesem Jahresbericht noch einmal die Aktivitäten dieses Schuljahres Revue passieren, freuen Sie sich mit uns über gelungene Projekte, Initiativen und Veranstaltungen und machen Sie sich selbst ein Bild über die Vielfalt, die unsere Schule auszeichnet. Ich bin sicher, Sie werden bemerken, dass ich nicht zu viel versprochen habe! Erholsame Ferien! Vorwort 7

Time to say „Thank you” time to say “Good bye” Mit Ende des Schuljahres 2018/19 wird Frau Mag. Katharina Ulbrich -für viele überraschend- in den Ruhestand treten, war sie doch bis zu ihrem allerletzten Arbeitstag in ihrer Unterrichtsarbeit und in der Weiterentwicklung unserer Schule höchst aktiv und innovativ. Egal, ob in den 1990er Jahren in den Laptop-Klassen oder nun in den Tablet-Klassen, Katharina war immer an vorderster Front mit dabei. Sowohl als Lehrerin als auch als Vortragende in der Lehrerfortbildung hat sie stets Neuerungen aufgegriffen und diese dann pädagogisch umgesetzt. Ohne Frau Ulbrich wären weder die Digitalisierung des Unterrichts noch das Wissensmanagement an der HAK Steyr im aktuellen Ausmaß möglich gewesen. Dass sie auch eine Pionierin von CLIL an der HAK Steyr ist, beweist ihre Vielseitigkeit und ihr Engagement für einen zukunftsorientierten Unterricht: sie unterrichtet seit beinahe 20 Jahren in ihren Klassen sowohl in Geographie als auch in Geschichte immer (auch) auf Englisch, ihre SchülerInnen legen häufig die mündlichen Reifeprüfungen in IWK auf Englisch ab. Katharina Ulbrich versteht es hervorragend, ihre SchülerInnen für Geschichte zu begeistern und sie auch zu animieren, an Projekten und Wettbewerben teilzunehmen. Sie betreut seit dem Jahr 2011 gemeinsam mit Schülergruppen und der Redtenbacher-Gesellschaft den Blog „Steyrer Pioniere“, initiierte im Gedenkjahr „500 Jahre Reformation“ 2017 ein Online-Projekt gemeinsam mit der HAK Villach, das im Stadtmuseum Steyr prä8 Pensionierung sentiert und ausgestellt wurde. Sowohl im Jahr 2014 als auch im Jahr 2018 gewannen ihre SchülerInnen den Geschichte-Preis des Bundespräsidenten, erst in diesem Schuljahr besuchte sie mit der 4DK nach einer erfolgreichen Teilnahme am EU-Wettbewerb Euroscola das europäische Parlament in Straßburg. Unvergessen bleiben für ihre SchülerInnen ganz sicherlich auch ihre Projektwochen mit historischem Bezug: „living history“ nennt sie das. Als Klassenvorstand war sie immer zur Stelle, wenn an der Schule „Not am Mann“ war: Selbst in ihrem letzten Schuljahr hat sie, ganz selbstverständlich, eine erste Klasse übernommen und dort mit der Firma „Modehaus Kutsam“ das Projekt Klassenpatenschaft umgesetzt. Sie betreut weiters den tagesaktuellen Teil der Webseite der HAK/HAS Steyr seit vielen Jahren sehr aktiv im redaktionellen Bereich, ist Mitgestalterin des Jahresberichtes und die Archivarin der Schulchronik der HAK und HAS Steyr. Sie war für die Gestaltung der 50 Jahre HAK Steyr-Feier hauptverantwortlich und plant aktuell die Feierlichkeiten anlässlich 100 Jahre Handelsschule Steyr. In ihrer Freizeit arbeitet sie beim Forum Hall und wurde für diese Tätigkeit als Konsulentin ausgezeichnet. Liebe Katharina, vielen Dank für deinen absolut vorbildlichen Einsatz für die SchülerInnen und die Schule, du wirst uns an der Handelsakademie und Handelsschule Steyr fehlen und eine große Lücke hinterlassen! Gemeinsam mit dem Kollegium wünschen wir dir, liebe Katharina, alles Gute für den Ruhestand. Wir wissen, dass deine „Freizeit“ ausgefüllt ist mit deinen historischen Projekten, deiner Familie, deinen Reisen und den vielen freiwilligen Aktivitäten. Wir freuen uns darauf, dich auch in der Zukunft bei der einen oder anderen Schulveranstaltung begrüßen zu dürfen! Mag. Ute Wiesmayr

Maria Wieser hat 1975 an der HAK Wels 2 maturiert und ihr Wipäd-Studium im Jahr 1980 an der JKU abgeschlossen. Sofort nach der Absolvierung ihrer Praxis hat sie im Schuljahr 1982/83 begonnen, an der HAK Steyr zu unterrichten. Maria hat sich immer aktiv in die Schulentwicklung eingebracht: schon seit Ende der 80er Jahre betreut sie die „Jobbörse“ der Schule, sie war maßgeblich in die Entwicklung der Handelsakademie für Berufstätige zu Beginn der 90er Jahre eingebunden und als es darum ging, die Handelsschule vor 25 Jahren neu zu gestalten, war sie selbstverständlich Teil des allerersten COOL-Teams der Schule und ist seither in unseren Handelsschulklassen eingesetzt. Praxisorientierung und Praxistauglichkeit waren immer wichtige Ziele für Maria Wieser, deshalb hat sie sich seit der Fast ein ganzes Lehrerinnen-Leben zum Wohle der Handelsschule Steyr Einführung der Übungsfirmen mit dem Lehrplan 1994 auf die Arbeit in den ÜFAs konzentriert und lange Jahre mit einer Partnerfirma kooperiert. Seit vielen Jahren bereitet sie die SchülerInnen auf die Abschlussprüfung in der Übungsfirma und bei den Projektarbeiten gewissenhaft, nachhaltig und mit größtem Engagement vor. Maria ist aktuell auch an der Entwicklung des neuesten Projektes an der Handelsschule Steyr, „Klasse.Firma“, einer Kombination aus Handelsschule und einer (zweiten) Lehre, beteiligt. Sie hat in den Jahrzehnten ihrer Unterrichtstätigkeit Generationen von HandelsschülerInnen geprägt und ist eine sowohl bei KollegInnen als auch SchülerInnen äußerst beliebte Lehrerin, die ihren Unterricht stets konsequent und genau, vor allem aber mit großem Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse der SchülerInnen gestaltet. Ihre SchülerInnen zeichnen sich seit vielen Jahren immer wieder durch gute Leistungen bei den abschließenden Prüfungen aus. Das Bundesministerium hat Maria mehrfach für Projekte, die sich mit SchülerInnen durchgeführt hat, ebenso sowie für ihre Leistungen im Rahmen der Schulentwicklung belohnt und zur Oberstudienrätin ernannt. Und last, but not least: Maria ist es auch, die sich seit Ewigkeiten um die Pflanzen, die unsere Schule zum Lebensraum machen, kümmert, sie gießt, umtopft und pflegt. Liebe Maria, vielen Dank für dein Engagement für unsere Schule und die SchülerInnen. Wir wünschen Dir für deinen Ruhestand viel Freude, Glück und alles Gute. Mag. Ute Wiesmayr Pensionierung 9

Schüler/innenvertretung 2018/19 Nico beinhakl, theresa eigner und mattias staudecker Anfang Oktober traten Nico Beinhakl (Schulsprecher, 3CK), Theresa Eigner (1. Stellvertreterin, 4EK) und Mattias Staudecker (2. Stellvertreter, 4ACK) ihr Amt in der Schülervertretung an, nachdem sie sich beim Hearing gegen zwei weitere MitschülerInnen aus der 3. und 4. Klasse durchgesetzt hatten. Bereits zu Beginn wurde das Ziel formuliert, den SchülerInnen die Aufgaben der Schülervertretung näherzubringen. Im Laufe des Jahres gelang es sehr gut, den Interessenten zu zeigen, dass ihre Anliegen wichtig sind und ihre Wünsche stets auf offene Ohren treffen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase begann die Arbeit in der Schulvertretung, wie z. B. die Interessensvertretung beim Schulgemeinschaftsausschuss, bei dem Direktion, Eltern- und Lehrervertretung schulbezogene Themen und Inhalte besprechen. Die Stimme der HAK Steyr sollte auch bei Bildungsfragen auf (ober-)österreichischer Ebene wie bei der Verbesserung der Mathe-Matura, politische Bildung als Unterrichtsfach, ... einfließen. Bei den von der Landesschülervertretung OÖ organisierten Schülerparlamenten 10 Lebensraum Schule in der Johannes-Kepler Uni, der FH Linz und dem Landhaus wurde nicht nur vom Stimmrecht gebrauch gemacht, sondern auch heftig mitdiskutiert. Außerdem wurden bei Workshops der „Union Höherer Schüler“ an den Wochenenden und auch in der unterrichtsfreien Zeit Skills und Know-How für die Herausforderung der Schülervertretung vermittelt. Die Themengebiete reichten von Projektmanagement über Argumentation und Diskussion bis zur EU-Wahl. Ein besonderes Anliegen, von Theresa, Nico und Mattias war es vor allem nachhaltige Kontakte mit der UHS-Führungsebene, der Ortsgruppe Steyr und der Landesschülervertretung zu knüpfen, um den Nachfolgern, welche von diesem Verhältnis profitieren sollten, die Aufgabe zu erleichtern. Neben den aktuellen Anliegen der Schüler- Innen wurden auch zahlreiche Projekte wie ein Fußballturnier etc. durchgeführt und auch für das kommende Schuljahr geplant. Nico Beinhakl, 3CK Es war eine spannende Wahl. Mattias Staudecker, 4ACK Theresa Eigner, 4EK Nico Beinhakl, 3CK

Schlank, fit und energiegeladen durch den Tag und weil´s wichtig ist, was man isst, war das Thema des Vortrags von Mag. Gudrun Bertignoll für die Sport+-Klassen und Interessierte. Über 100 Schüler und Schülerinnen fanden sich im Pausenraum des 3. Stocks am 23. Mai von 15 bis 16.30 Uhr ein, um den wissenschaftlichen und praktischen Ausführungen zu lauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Professorin Mag. Bettina Reil, der richtige Ernährung ein Herzensanliegen ist. Besonders bei sportlich Aktiven und Gesundheitsbewussten müssten Kohlehydrate wie Brot, Kartoffeln, Nudeln und Eier auf dem Speiseplan stehen. „Es ist völlig unvernünftig, wenn jemand joggen geht, ohne was gegessen zu haben“, erzählt Professorin Reil, denn der Zuckerspiegel sei dann so reduziert und es werde der Eiweißspeicher – das heißt der Muskel – abgebaut. Fußballspieler sollten beispielsweise nach dem Training Kohlehydrate mit Eiweiß, zum Beispiel Kartoffel mit Ei essen. Damit würden sie zielgerichtet die geleerten Reserven auffüllen. „Iss nur Lebensmittel, die auch deine Großmutter als Lebensmittel angesehen hat“, lautet eine Devise der Ernährungsexpertin. Denn in den Supermärkten gibt es eine ungeheuer große Anzahl von „Versuchungen“, köstlichen, geschmacksverstärkten und künstlichen Nahrungsmittel. Grundsätzlich geht es bei Ernährung darum, regionale und gesunde Lebensmittel zu verwenden. Diese helfen auch mit, auf natürlichem Weg das Wohlfühlgewicht zu erreichen und zu halten. Sehr ausführlich widmete sich Mag. Bertignoll den biochemischen Prozessen im Körper, die ein wissenschaftliches Licht auf unsere Ernährung und die Funktionsweise der Organe warfen. Es gab auch ganz einfache Rezepte wie Kartoffelkäse oder einen Gemüse-Nudel-Auflauf, wo einem auch gleich das Wasser im Munde zusammenHole Dir Deine Energie zurück! sport+ lief. „Beim Sporteln soll man nicht nur Wasser trinken; sondern davor noch einen gespritzten Apfelsaft mit einer Prise Salz, das hilft dem Körper beim Mineralstoffhaushalt“, empfiehlt die Expertin. „Mein Motto: Man nehme 300 Gramm Vorlieben, eine große Portion Hausverstand, einen viertel Liter Genuss, 500 Gramm Zeit, eine Prise Ernährungswissen, einen Schuss Kreativität und vermische es mit jeder Menge an hochwertigen regionalen Lebensmitteln! Das wars? Im Großen und Ganzen ja!“ Mag. Bettina Reil Lebensraum Schule 11

Europatag So feierten wir den 9. mai Für die 2. Jahrgänge gab es Präsentationen aus einem vielfältigen EU-Themenkanon, der auf die Klassen aufgeteilt und im Geografie- und Politikunterricht vorbereitet wurde. Dabei ging es um Themen wie: Welche Kriterien sind einzuhalten für die Aufnahme in die EU oder um ein Euro-Land zu werden? Wer hat den Ratsvorsitz und wie funktioniert das „konstitutionelle Dreieck“ der EU? Welche Regeln gibt es für die Wirtschaftspolitik, die Währungs- und Wettbewerbspolitik in der EU? Wie sind Verkehrssystem, Energiekonzepte und Alternativen zur Rettung des Klimas organisiert? Warum entschieden sich die Engländer für Brexit und welche Auswirkungen zeigt das bereits? Mit interaktiven Online-Tools wie Kahoot und Mentimeter konnten die rund 90 Schüler und Schülerinnen direkt mit ihrer Meinung und ihrem EU-Wissen eingebunden werden. Für die 3. Jahrgänge fand im Turnsaal die Diskussionsveranstaltung „Argumente im Kreuzverhör“ mit Vertretern der SPÖ, der Grünen und von Neos statt, die professionell moderiert wurde. Viele interessierte Fragen aus dem Publikum belegten profunde Kenntnisse mancher SchülerInnen in Politange- legenheiten. Mag. Katharina Ulbrich 12 Lebensraum Schule

Europatag politik im kreuzverhör Lebensraum Schule 13

Copy und Paste statt Hirn einschalten und Denken Fehlt Schüler/innen die nötige soziale Kompetenz? Wer kennt sie nicht, die ungezogenen Schüler? „Die heutige Jugend hat keine Manieren mehr“, meinen viele Erwachsene. Doch dieses Thema ist viel komplexer als viele wohl auf den ersten Blick erwarten würden, denn in wessen Verantwortung liegt es nun wirklich, der jungen Generation die für das Leben notwendigen sozialen Kompetenzen beizubringen? In der Schule werden Leistung und Effizienz von immer größerer Bedeutung und unser digitales Zeitalter verkompliziert sich von Tag zu Tag. Bewiesen und auch nicht verwunderlich ist, dass infolge dieser Fortschritte die im Freien verbrachte Tageszeit erheblich verkürzt wurde. „Daumerl bewegen statt Gummi hupf’n“, so sieht es in unserer Zeit in den meisten Haushalten leider aus. Das Internet und die heutzutage mögliche Informationsbeschaffung per Knopfdruck, ob in der Arbeit, Schule oder zuhause, tragen nicht dazu bei, dass die junge Bevölkerung auf ihrem weiteren Lebensweg selbstständig, effizient und kreativ arbeiten kann. Wie wichtig unsere „sozialen Kompetenzen“ jedoch sind, erweist sich tagtäglich vor allem im Berufsalltag. Die Erwartungen werden aufgrund der stetigen Wei Kerstin Mitterndorfer, 2CK Berufswunsch: Beruf im Marketing terentwicklung und neuer Technologien immer größer und so müssen SchülerInnen schon früh auf Stresssituationen, Flexibilität und Höflichkeit vorbereitet werden, denn ohne ein gewisses Maß an Teamfähigkeit und Toleranz wird eine erfolgreiche Karriere in unserer absoluten Leistungsgesellschaft wohl unerreichbar bleiben. Offensichtlich leisten Schulen in dieser Hinsicht oft zu wenig und vorenthalten SchülerInnen somit die im Leben eigentlich wichtigen Dinge, was jedenfalls überdenkt werden sollte. Nur so können wir ein nachhaltiges und gutes Miteinander garantieren, weshalb dieses Thema dementsprechend gelenkt und gesteuert werden sollte. Insgesamt handelt es sich hier um eine gesellschaftliche Problematik, wo in Wirklichkeit alle gefordert sind aktiv daran mitzuwirken und entsprechend gegenzusteuern. Somit macht es wenig Sinn, hier die Ursache nur bei einzelnen Faktoren zu suchen, sondern man muss diese Thematik vielmehr ganzheitlich betrachten, zumal die Schule auch nur eine öffentliche Bildungsanstalt, selbstverständlich mit Etiquette und Regeln, aber keine Erziehungseinrichtung ist. Dies ist die Aufgabe der Eltern, und wenn diese ihre Verantwortung ihren Kindern gegen14 Lebensraum Schule über nicht ernst nehmen, hat es erhebliche Auswirkungen auf deren soziales Verhalten in der Zukunft. Geht man davon aus, dass sich die Situation weiterhin so entwickelt, werden viele in der Zukunft noch ihre Probleme beim Umgang mit Menschen, wie etwa Kollegen in der Arbeit oder Freunden haben. Ab einem gewissem Alter sollte die nötige Reife und Klugheit vorhanden sein, sich selbst ein anständiges Benehmen anzueignen, um sich somit gut in die Gesellschaft integrieren zu können. Natürlich lässt sich schnell sagen: „Die Jugend hat keine Manieren mehr und sitzt nur mehr zuhause!“. Vereinzelt mag das auch stimmen, doch meines Erachtens steckt hinter jedem Verhalten eine Geschichte und niemand wurde unhöflich geboren. Ich bin der festen Überzeugung, dass man sich mit Vertrauen in sich selbst, Willensstärke und Eigeninitiative auch soziale Kompetenzen aneignen und somit wieder eine selbstständige junge Bevölkerung heranwachsen kann. Jedoch ist klar, dass dies ohne eine gewisse Anstrengung und Arbeit nicht möglich ist. Aber ohne Fleiß kein Preis! Kerstin Mitterndorfer, 2CK

BHAKingham Palace – unser royaler Abgang Maturaball 2018 – eine unvergessliche Nacht Sitzt meine Frisur, fällt das Kleid schön, ist die Krawatte ordentlich gebunden?“ Fragen über Fragen, die man sich kurz vor dieser besonderen Nacht stellt. Dann geht es endlich los, der Stadtsaal öffnet seine Türen für unzählige Eltern, Freunde und Bekannte, die es allesamt kaum erwarten können, einige schöne, unvergessliche Stunden mit uns, den angehenden Maturantinnen und Maturanten des Maturajahrgangs 2019, verbringen zu dürfen. Gespannt betritt man den Ballsaal, Kameras blitzen, High-Heels klackern am Tanzboden und die Aufregung steigt. Die Glocke ertönt: Es ist soweit. Langsam schreiten wir ein und genießen es, heute im Mittelpunkt zu stehen. Danach wird die royale Ballnacht mit einem klassischen Paartanz eröffnet. Während das Maturaballkomitee im Hintergrund alle Hände voll zu tun hat, amüsieren sich die Gäste bereits und genießen das geschaffene Ambiente im Stadtsaal. Während in der Disco DJ Feybl für Stimmung sorgt, unterhält die Band „The Grandmas“ die Gäste im Ballsaal. Pünktlich zu Mitternacht lädt das Maturaballkomitee zur Kürung der Ballkönigin und des Ballkönigs. Im Anschluss daran findet das Highlight der Ballnacht statt: Eine unvergesslich royale Mitternachtseinlage. Ohne Rücksicht auf Kosten und Mühen ist es heuer die Queen selbst, die auf der Bühne steht und die Mitternachtseinlage leitet. Begleitetet von ihren Dienern sorgt sie für reichlich Stimmung und kündigt die einzelnen Tanzgruppen an. Aber nicht nur Klasseneinlagen stehen am Programm, auch eine reine Mädelsgruppe sorgt mit einer sportlichen Einlage für Aufsehen. Zum krönenden Abschluss darf sich das Publikum noch am Anblick muskulöser Maturanten erfreuen, die „I’m sexy and I know it“ performen. Es ist eine Nacht, die in unseren Köpfen gespeichert ist – eine Nacht, in der wir Maturantinnen und Maturanten auf das anstoßen, was wir gemeinsam geschafft haben und noch schaffen werden. Trotz vieler Herausforderungen bei der Planung, zahlreichen wichtigen Entscheidungen, die anstanden und dem allgemeinen Schulstress nebenher, ist es an diesem Tag umso schöner, auf diese Zeit zurückzublicken und das Endergebnis stolz zu betrachten. Evamaria Zehetner, 5DK Lebensraum Schule 15 B HAK Palace ... unser royaler Abgang ingham Veranstaltung auf Facebook Erdbeerstraße 12, 4484 Kronstorf Tel./Fax: 07225/86092 Mobil: 0664/510 70 05 www.wgs-installationen.at WGS Installationen Wasser Gas Sanitär Heizung Solar ● ● ● ● Samstag, 10. Nov ’18 Stadtsaal Steyr VVK: 18€ AK: 20€ Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr Maturaball der HAK Steyr Musik: The Grandmas & Bermuda Five

Bildungsdirektion – Bildungsregion anstelle Landesschulrat Seit 1. Jänner 2019 ist Oberösterreich in sechs Bildungsregionen eingeteilt. Die HAK/HAS Steyr gehört nun zur Bildungsregion Steyr-Kirchdorf, die von Franz Payrhuber, bisher Landesschulinspektor der Pflichtschulen, geleitet wird. Zu unserer Bildungsregion gehören 156 Schulen, vom Kindergarten bis zu den höheren und berufsbildenden Schulen. Statt Schulinspektoren gibt es nun „Qualitätsmanager“ in der Schulaufsicht; und die bisher 20 oberösterreichischen „Bildungsregionen“ wurden ab 1. Jänner auf nur noch sechs zusammengefasst. Die künftigen sechs Regional-Abteilungsleiter stammen allesamt aus der Riege der bisherigen Landes- und Pflichtschulinspektoren. Mag. Katharina Ulbrich 16 Lebensraum Schule wir sind multi-kulti herkunft und muttersprache

Die 2. Klasse der Handelsschule Steyr nimmt dieses Schuljahr an einem Feldtest teil, bei dem ein neues Gesamtkonzept für Bildung erprobt und weiterentwickelt werden soll. Das Start-Up Unternehmen Chabadoo stellt den Schülerinnen und Schülern dafür eine Lernwelt mit neu entwickelten, schülerzentrierten Inhalten sowie eine Infrastruktur in Form von Conver- tible-Geräten zur Verfügung. Genau auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnittene Tablets mit hochmoStart-Up-Projekt an der HAS Steyr Mit Tablets in die Lernwelt derner Stift- und Tastaturunterstützung in Kombination mit einem innovativen Lernprogramm sollen die Jugendlichen fit für die Zukunft machen. In Zusammenarbeit mit der FH Hagenberg wird getestet, wie gut die für das computergestützte Lernen entworfenen Features bereits sind und was noch optimiert werden muss. Mag. Helga Steinwendtner Lebensraum Schule 17

infotag 17. Jänner 2019 Auf den Stufen zum Erfolg war das Motto des Informationstages an der HAK, HAS und HAK-B Steyr am 17. Jänner 2019. Begleitet und professionell informiert wurden die zahlreich gekommenen SchülerInnen aus Mittelschule und Gymnasium samt Eltern durch „Guides“ (ProfessorInnen und HAK SchülerInnen), die in kleinen Gruppen von der Aula in den 4. Stock führten. Rund 45 Minuten dauerte eine Tour, die mit den Basisinformationen zu HAK, HAS, HAKB, den Spezialklassen „Sport+“ und „Tablet+“ begann. Im 1. Stock ging es um die Sprachen und Fortfahrwochen, gefolgt von Persönlichkeitsbildung und Support im Lernen im 2. Stock. Das breite Spektrum an Unterrichtsmethoden und an Vertiefungsmöglichkeiten zeigten Schautafeln und aktiv arbeitende SchülerInnen im 3. Stock. „Wirtschaft erleben“ konnten die Gäste im 4. Stock mit Workstations in der Übungsfirma, mit BMD, SAP, TeComp, Börsespiel, Business Week, Firmenkontakten oder zum 8-wöchigen Pflichtpraktikum. Direktorin Mag. Ute Wiesmayr referierte im Pausenraum des 3. Stocks zu „Mission & Vision Business Schools Steyr“. Mit HAK-Krapfen und Getränken ging es zum Foto-Shooting mit lustigen Acces- soires. Danach konnten sich die Interessierten noch die Klassen anschauen, individuelle Gespräche führen und sich wohlfühlen. Mit einem „Goodie-Bag“, der Tasche mit wichtigem Inhalt, Anmeldebogen, TimeLine und Antworten auf FAQ zur Anmeldung an der HAK und HAS verabschiedete man die Gäste. Mag. Katharina Ulbrich 18 Lebensraum Schule

Damals in der ersten Klasse, vor knapp vier Jahren, gab es auch für uns eine große Umstellung: Von der Unterstufe ging es an die HAK Steyr. Wir mussten uns an die verschiedenen Gegebenheiten in der HAK umstellen. Dies ist aber nicht immer leicht, vor allem, wenn man von einer kleineren Schule stammt. Wir waren alle sehr erleichtert, als wir von den Peers hörten, welche uns halfen, die Schule kennen zu lernen. Nachdem ich all die Tätigkeiten dieser sehen konnte, war ich fest entschlossen, auch eine zukünftige 1. Klasse als Peer zu unterstützen. In der 3. Klasse ergab sich dann eine Möglichkeit, mich als Peer einzuschreiben. Dies war der Start zu einer sehr lehrreichen, aber auch gleichzeitig witzigen Ausbildung. Wir trafen uns immer wieder mit unseren Betreuungslehrern und versuchten verschiedene Aufgaben zu lösen oder analysierten verschiedene Gruppenspiele, welche die neuen Gruppen stärken sollten. Wir konnten diese GrupUnsere Erfahrungen als Peers in der 1DK penentwicklung selbst an unserem Leibe spüren, da wir immer mehr untereinander zusammenwuchsen. Nicht nur eine Ausbildung im Schulgebäude durften wir genießen, wir konnten auch an einem Peerwochenende teilnehmen. Wir waren hierfür eine Nacht in Losenstein und konnten uns dort auch noch andere Fähigkeiten aneignen. Weitere Gruppenspielchen und Lösungswege zu möglichen Problemen wurden uns von unseren Lehrern auf den Weg mitgegeben. Wir besprachen auch noch verschiedenste Situationen, in welchen wir als Peers tätig werden müssten. Als es dann in der ersten Schulwoche soweit war, wurde ich meiner Klasse vorgestellt. Leider ohne den zweiten Peer, weil er zu dieser Zeit ein Praktikum machen durfte. Ich freundete mich jedoch schnell mit der Klasse an und konnte ihnen einen guten Überblick über die Funktion der Peers geben. Ich konnte es nun kaum abwarten, weitere Stunden mit ihnen zu verbringen. In der zweiten Woche kam dann auch der zweite Peer in die Klasse und stellte sich vor. Von nun an war es eine sehr leichte und aufregende Aufgabe, unseren Peerschülern den Alltag mit Peerstunden zu schmücken, damit eine starke Gruppe aus ihnen entstehen konnte. Unsere Peerklasse war sehr froh über unsere Peerstunden in der Schule und lud uns sogar zu ihren Teamtagen ein. Dort durften wir auch als Peers agieren und die Lehrer bei verschiedenen Aufgaben unterstützen. Wir konnten an diesen Teamtagen klar erkennen, dass sich die Gruppe sehr gut weiterentwickelte. Nach diesen Tagen in Seitenstetten waren wir sehr begeistert von unserer Gruppe und freuten uns auf die folgenden Peerstunden. Lukas Dietachmair und Milot Qeriqi Lebensraum Schule 19

HAK für Berufstätige: Work – Life – Education and much more… Ein Interview mit der andragogischen Leitung mmag. Michaela Frech MMag. Michaela Frech Welches Angebot gibt es in der Steyrer HAK für Berufstätige? Man kann nach nur vier Semestern, d.h. nach zwei Jahren, in der HAKB den Handelsschulabschluss machen. Da gibt es dann zwei schriftliche Prüfungen (Deutsch und Übungsfirma), zwei mündliche (Englisch und Betriebswirtschaft) sowie die Präsentation und Diskussion einer Abschlussarbeit, die im Team erstellt worden ist. Damit hat man dann den Abschluss einer mittleren Wirtschaftsschule in der Tasche, der in der Tagesschule drei Jahre dauern würde. Nach weiteren vier Semestern kann man zur Reife- und Diplomprüfung antreten. Dort erwarten einen sieben Prüfungen und in der Folge eine international anerkannte Ausbildung sowie zahlreiche Berechtigungen wie zum Besuch der Uni und FH sowie nach kurzer Berufserfahrung der Zugang zu reglementierten Gewerben wie Unternehmensberatung, Immobilienmakler, Versicherungsagent/in etc. Man kann sich u.a. in mindestens zwei Fremdsprachen verständigen und verfügt über ein hohes Maß an Wirtschafts- und Sozialkompetenz sowie Allgemeinbildung. Mit welchen Kosten für den Schulbesuch und die Prüfungen für die Abschlüsse muss ein/e Abendschüler/in pro Schuljahr rechnen? Der Schulbesuch ist – im Gegensatz zu anderen Reifeprüfungsangeboten – kostenlos; es gibt auch keinerlei Prüfungsgebühren. Ganz im Gegenteil: Wir bieten sogar jede Menge an Fördermöglichkeiten an bis hin zur individuellen Beratung. Auch die Schulbücher sind gratis! Das einzige, was anfällt sind geringe Kosten für Kopien, Lehrmittel etc. Sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dieser Weiterbildung können zudem als Werbungskosten im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden. Welche Voraussetzungen braucht man, um die Handelsschule bzw. die HAK am Abend zu besuchen? Man muss mindestens 17 Jahre alt sein und einen positiven Schulabschluss, d.h. 4 Jahre Hauptschule bzw. Neue Mittelschule oder Gymnasium, vorweisen können. Aber auch die Externistenprüfung für den „Erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss“ wird anerkannt. Angenommen, jemand ist schon einmal in die HAS oder HAK gegangen: Muss er/ sie wieder ganz von vorne beginnen? Nein, natürlich nicht. Selbstverständlich sind Anrechnungen möglich. Absolvent/ innen der HAS können z.B. ins 3. Semester einsteigen; es sind selbstverständlich auch Übertritte von der Tages- in die Abendschule möglich. Auch „Schulab- und -unterbrecher/innen“ sind herzlich willkommen! Die HAKB ist eine Chance für alle, die wieder „frisch“ und „neu“ durchstarten wollen, um beruflich weiterzukommen, sich persönlich weiter zu entwickeln etc. 20 Lebensraum Schule Ist es nicht sehr anstrengend für alle Beteiligten, am Abend in die Schule zu gehen? Nun, es sind ja „nur“ drei Abende von Montag bis Mittwoch; die Erledigung von Arbeitsaufträgen, individuelle Lernzeiten etc. sind zudem sehr flexibel. Außerdem gibt es dieselben Ferienzeiten wie in der Tagesschule, damit sich die Berufstätigen ausreichend erholen können. Und das Lehrer/innenteam schaut sehr stark darauf, dass das Lernklima gefördert wird und auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lernen ist ja nichts Negatives, es kommt immer auch auf das Umfeld an, inwieweit dieses motivierend wirkt. Ein Satz zum Schluss? Ich möchte mich recht herzlich beim HAKB Lehrer/innen-Team für das Engagement bedanken. (Es ist ja auch für uns Pädagog/innen nicht immer ganz einfach, auch noch gegen 21 oder 22 Uhr unser Bestes zu geben…). Und ich wünsche allen derzeit Studierenden, dass sie ihre geplanten Abschlüsse bestmöglich schaffen und zwar so, dass sich auch noch die vielzitierte „Work-Life-Balance“ ausgeht. Und wem es bei uns gefällt: Bitte weitersagen! Wir freuen uns über jeden Neuzugang an „Durchstarter/innen“! Auch WiedereinsteigerInnen sind natürlich herzlich willkommen! Nähere Infos gibt es auf der HAK-Homepage, per Mail (michaela.frech@haksteyr.at) oder telefonisch unter 0660/460 86 80.

Yvonne Dumfahrt, 4 A „Ich besuche gerne die HAK für Berufstätige, weil sich die Lehrer auch bei uns Erwachsenen Mühe geben, uns den Stoff bestmöglich zu vermitteln, sei es im Naturwissenschaftsunterricht am tierischen Objekt oder in Deutsch bei auswärtigen Veranstaltungen.“ Julia Reischl, 6 A „Ich gehe gerne in die Steyrer HAK für Berufstätige, weil wir eine tolle Gruppe sind und jeden Schulabend neben dem Lernen auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Trotzdem freue ich mich schon auf die Was unsere Abendschüler/innen Von der steyrer hakb halten... Sommerferien, denn dann gehören die Wochenenden wieder meiner Familie. Die HAK für Berufstätige ermöglichte mir sogar noch vor Abschluss der Matura einen Jobwechsel. Das viele Lernen hat sich bei mir also jetzt schon voll ausgezahlt. Obwohl es manchmal schon ganz schön anstrengend ist, möchte ich die restliche Zeit in der Abendschule noch so gut es geht genießen.“ Nicola und Jonatan Danninger, 2 A „Wir sehen die HAKB als Chance, uns persönlich und fachlich weiter zu entwickeln.“ Harald Schwingenschuh, 6 A „Mir ist ein selbstständiges Einkommen sehr wichtig. Bildung darf aber auch nicht zu kurz kommen, daher ist die Entscheidung für die HAKB in meiner Situation perfekt.“ Evelyn Pöttschacher, 6 A „Manche Abende sind sehr stressig und brauchen viel Energie, doch am Ende jedes Schultages habe ich viel gelernt und mein Wissen erweitern können. Durch den abendlichen Unterricht lassen sich Beruf (Praktikum), Familie und Weiterbildung gut vereinbaren.“ Lebensraum Schule 21

Im Rahmen des Euroscola-Programms wurde unsere Klasse nach Straßburg eingeladen, um einen Tag lang in die Rolle eines Europaabgeordneten zu schlüpfen. Die Schülerinnen und Schüler, die am Euroscola-Programm teilnahmen, erhielten die Gelegenheit, über ausgewählte europäische Themen wie Migration, Umwelt oder Demokratie zu diskutieren. Am 27. Februar 2019 um 8:00 Uhr begann unsere Reise mit einer 10-stündigen Busfahrt von Steyr nach Straßburg. Gegen 18:00 Uhr checkten wir in unser Hotel ein und erkundeten daraufhin die Stadt. Das aus Sandstein gebaute Straßburger Münster war auf jeden Fall eines der Highlights der Stadt, das mit seiner außergewöhnlichen Architektur und einer Höhe von 142 m überzeugte. Den Abend ließen wir im Restaurant „Flam’s“ ausklingen, wo wir den berühmten Elsässer Flammkuchen probierten. Am nächsten Morgen machten wir uns nach dem Frühstück auf ins EU-Parlament, wo jeweils eine Klasse aus 23 EU-Ländern vertreten war. Bevor wir das moderne Gebäude betreten durften, mussten wir uns erstmal einem Sicherheitscheck unterziehen. Nach der Willkommensrede startete das Programm mit Abstimmungen zu einigen EU-Fragen, 4DK gewinnt Reise nach Straßburg im EU-Programm „Euroscola“ Ein Tag im EUropa-Parlament beispielsweise, ob unserer Meinung nach in den Schulen genug über die EU informiert wird. Danach folgten die Schulpräsentationen, bei denen jeweils ein oder zwei SchülerInnen pro Mitgliedsstaat ihr Land, ihre Stadt und ihre Schule vorstellten. Corinna Siedler und Alessandro Bauer übernahmen in unserer Klasse die Rolle der „Speaker“ und vertraten somit Österreich. Außerdem wurden in jeder Klasse Journalisten bestimmt, welche teilweise ein eigenes Programm hatten. Im Anschluss durften wir Fragen über die EU stellen, die uns Mitarbeiter des Parlaments beantworteten. Da die Mitarbeiter auf französisch und spanisch antworteten, nutzten wir die Übersetzung der Dolmetscher per Kopfhörer. Nach einer erholsamen Mittagspause samt leckerem Mittagsessen lösten wir, in 4er Gruppen mit verschiedenen Nationen, ein EU-Quiz mit Fragen in 20 verschiedenen Sprachen. Während sich die anderen Schüler in sechs verschiedene Ausschüsse aufteilten und dort Themen wie Migration & Integration, Umweltschutz, Sicherheit & Menschenrechte und Jugendbeschäftigung diskutierten, nahmen wir Journalisten an einer Pressekonferenz mit M. Luis Martinez Guillem, dem Direktor des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments, teil. Danach durften sich die Journalisten gegenseitig interviewen, um auch mit den anderen Nationen in Kontakt zu treten. Außerdem bekamen wir eine 360° Show des Parlaments zu sehen, in der uns die EU genauer vorgestellt wurde. Anschließend trafen wir uns alle wieder im Plenarsaal, in dem die Ausschüsse ihre ausgearbeiteten Ergebnisse und Lösungen in jeweils 10 Minuten untereinander präsentierten. Bei Unklarheiten hatten die restlichen Ausschüsse die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Als die Zeit abgelaufen war, durften alle Teilnehmer abstimmen, ob die Lösungsvorschläge angenommen werden sollen oder nicht. Abschließend wurden die Ergebnisse des Euro-Quiz bekanntgegeben und die vier besten Teams zogen ins Finale ein. Die Finalisten mussten Fragen zu den Bereichen Allgemeinwissen, Musik und EU beantworten. Die Sieger erhielten ein exquisites Fotoalbum eines Straßburger Fotografen. Nach diesem anstrengenden aber eindrucksvollen Tag im Parlament, spazierte die Klasse ein letztes Mal in die Straßburger Altstadt, um dann gegen 23:00 Uhr erschöpft die Heimfahrt anzutreten. Marlene Gröbl, 4DK Lebensraum Schule 22

Es ist schon Tradition, dass zahlreiche Lehrer/innen aus dem MACO-Team unserer Schule an der jährlich im November stattfindenden Controlling Insights teilnehmen, um stets auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen im Controlling zu sein. Neben einem Schwerpunktthema behandelt die CIS auch immer Dauerbrennerthemen erfolgreicher Unternehmenssteuerung, gewährt Einblicke in erfolgreiche Lösungen internationaler Top-Unternehmen und ermöglicht es den Teilnehmer/innen, Erfahrungen auszutauschen und das eigene Netzwerk zu erweitern. Heuer stand das Thema „Digitale Transformation“ auf dem Programm. Der Themenbogen spannte sich dabei von der Transformation der Unternehmenssteuerung bei SAP, über Finance of the Future bei Hilti bis hin zur Frage, was die berühmte „Schlacht von Waterloo“ mit erfolgreichem Controlling zu tun hat. Die CIS ist neben dem Congress der Controller die bestbesuchte Veranstaltung des Internationalen Controllervereins und eine der führenden Controllingveranstaltungen im deutschen Sprachraum. MACO Team der HAK Steyr ein treffen mit top-controller/innen Im einzigartigen Ambiente des Museums Arbeitswelt finden Vorträge des who-is-who der deutschsprachigen Controlling-Szene statt und geben konkrete Insights in aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und Controllinglösungen. Konkrete praktische Umsetzungen dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen. Wir freuen uns bereits jetzt darauf, am 22. November 2019 bei der nächsten CIS wieder mit dabei sein zu dürfen! Herzlichen Dank an die FH Steyr und Herrn Prof. Heimo Losbichler und sein Team, das uns die alljährlicheTeilnahme an dieser hochkarätig besetzten Veranstaltung ermöglicht! MMag. Michaela Frech Lebensraum Schule 23

HAS bei fronius schüler gestalten wandel Unsere HandelschülerInnen haben nur noch wenige Prüfungen vor sich, bevor sie ihr Berufsleben beginnen. Deshalb haben wir Fronius, einen besonders attraktiven Arbeitgeber, besucht und uns über das Unternehmen sowie die Karrieremöglichkeiten schlau gemacht. Manchmal benötigt es ein wenig Glück, aber meist ist es das Glück der Tüchtigen, das zu tollen Ergebnissen führt. Dieser Satz gilt sowohl für den Firmengründer Günther Fronius als auch für Prof. Egelwolf, der seinen Schülerinnen und Schülern attraktive Arbeitgeber und Karrierewege im Rahmen des Übungsfirmenunterrichts vorstellen will. Über die Aktion SCHÜLERINNEN.GESTALTEN.WANDEL wurde der Kontakt zwischen der Handelsschule Steyr und Fronius hergestellt. Bei einem Firmenbesuch konnten unsere baldigen Berufseinsteiger viele Fragen an Stefanie, Lehrling bei Fronius, stellen und sich vor Ort am Produktionsstandort Sattledt umsehen. Fronius konzentriert seine Kompetenzen in drei Business Units: Perfect Charging, Perfect Welding und Solar Energy. Diese drei Business Units vereint eine Leidenschaft: immer wieder Innovationen zu schaffen, die die Grenzen des Machbaren verschieben. Ob in der Schweißtechnik, in der Photovoltaik oder in der Batterie- ladetechnik – jede Business Unit steht für Entwicklungen, die Anwender in aller Welt durch Effizienz und höchste Qualität überzeugen. Besonders beeindruckt haben die SchülerInnen die Zukunftsvisionen von Fronius, kurz unter dem Titel „VISION FRONIUS 4.x“ zusammengefasst sowie die Präsentation des energieautarken „Hauses der Zukunft“. Mag. Karl Piaty 24 Praxis und Karriere

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2