Kulturfahrt der 3as nach prag Die 3AS bewies, dass sie eine der coolsten Klassen der BHAK/BHAS Steyr ist, denn sie trotzte zum einen dem eiskalten Wetter, das in Prag herrschte und machte sich zum anderen die Kulturfahrt zu einem erfrischenden Erlebnis, das den Schüler/innen und den Klassenvorständen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Am Montag, 30.10.2017 startete die Klasse mit Prof. Gabriele Peham und Prof. Andreas Spanring frühmorgens vom Steyrer Bahnhof zur Fahrt in die „Goldene Stadt“. Von Linz aus ging es dann mit dem Bus weiter. In Prag angekommen, wurde zunächst das Quartier bezogen, um gleich darauf mit der Prager Burg, dem Veits-Dom und dem Goldenen Gässchen die ersten Highlights der Hauptstadt der Tschechischen Republik zu besichtigen. Nach einem Abendessen im Hotel stattete man einer besonderen Prager Kulturinstitution einen Besuch ab: dem Schwarzen Theater. Das Theater Metro setzt sich in seinem Programm „Déjà Vu“ ernsthaft und ironisch mit der heutigen, von der elektronischen Kommunikation geprägten Lebensweise auseinander. Der Klasse gefiel die Aufführung, unter anderem auch deswegen, weil Prof. Spanring unverhofft (und unfreiwillig) kurz darin mitwirken durfte (oder musste) … die modernen elektronischen Kommunikationsmittel mussten zu Beginn der Vorstellung ausgeschaltet werden, deswegen gibt es (zum Glück) keine Aufzeichnung dieses Ereignisses … Am nächsten Tag wurde zunächst der am Fuß der Prager Burg gelegene Garten des Palais Wallenstein besucht. Im Anschluss daran kamen die Schüler/innen der 3AS an der sogenannten John-Lennon-Mauer, einer Wand, die als Street-Art-Galerie dient, vorbei und hinterließen dort ihre Namenszüge. Nach dem Gang über die Karlsbrücke wurden die Prager Altstadt und das Jüdische Viertel durchwandert. Am Nachmittag ging es dann in die Neustadt, wo in der Cyrill-und-Method-Kirche ein zeitgeschichtlicher Programmpunkt wartete. Diese Kirche gilt als Symbolort des tschechischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Dort verbargen sich die Widerstandskämpfer, die am 27.05.1942 ein Attentat auf Reinhard Heydrich, der als Leiter des Reichssicherheitshauptamtes sowie als Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren für viele Verbrechen verantwortlich war, verübt hatten. Diese Geschehnisse wurden in einem Dokumentarfilm aufbereitet, darüber hinaus konnte die 46 Kultur den Attentätern als Versteck dienende Krypta der Kirche besichtigt werden. Den Abend verbrachte die Klasse nach einem gemeinsamen Abendessen in der Prager Altstadt. Der Vormittag des letzten Reisetages war dem Wasser gewidmet: Das Herbstwetter bescherte der 3AS einige kurze Regenschauer. Das konnte der guten Stimmung keinen Abbruch tun, denn das Schiff, das die Klasse auf eine Fahrt auf der Moldau mitnahm, war überdacht. So konnte man die prächtige Kulisse der tschechischen Hauptstadt im Trockenen sitzend an sich vorbeiziehen lassen und zum Abschluss nochmals richtig genießen. Am frühen Nachmittag des 01.11.2017 ging es nach einer letzten Shoppingmöglichkeit wieder zurück nach Österreich. Prag hat bei den Schüler/innen der 3AS einen bleibenden Eindruck hinterlassen, viele meinen, dass sie bestimmt wieder einmal dorthin zurückkehren werden. Dann haben hoffentlich alle das Abschlusszeugnis in der Tasche und können als Absolvent/innen der Handelsschule Steyr an diese coole Reise im letzten Schuljahr zurückdenken … Prof. Andreas Spanring
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2