30. Jahresbericht HAK Steyr 2017/18

Einen Tag im Konzert der Großen mitspielen, das Who is Who der österreichischen Technikszene treffen und dabei einen Blick auf neuartige Konzepte und Prozesse werfen, die die Herausforderungen der Zukunft bewältigen und Österreich seinen Platz als Innovationsstandort sichern sollen. Diese Ehre wurde der 5AK diesen Herbst zu Teil, als sich eine 19-köpfige Abordnung unter der Führung von KV Prof. Anita Engelmann und Prof. Karl Piaty ins südlichste Bundesland aufmachte, um beim internationalen Innovationskongress in Villach teilzunehmen – gemeinsam mit über 1000 UnternehmerInnen und ManagerInnen aus ganz Österreich. Warum das Ganze? Nun ja, weil sich fünf engagierte SchülerInnen im Rahmen eines Innovationswettbewerbs der FH Kärnten so richtig ins Zeug gelegt haben und den ersten Platz erringen konnten. Im Rahmen ihrer Arbeit zum Thema „Wie sieht die Schule der Zukunft aus?“ kreierte das Projektteam um Philipp Bierbauer, Daniel Derfler, Victoria Doppelmeier, Philipp Gruber und Thomas Popp im Fach Kommunikationsdesign einen virtuellen Dialog zwischen einem Menschen und Siri zu genau diesem Thema, der der Jury so gut gefiel, dass sie kurzerhand die IHR SEID DIE ELITE VON ÖSTERREICH Die 5AK beim Innovationskongress in Villach ganze Klasse zum Innovationskongress nach Kärnten einlud. Nach der langen Anreise am Vortag begann der Tag schon frühmorgens im Kongresscenter Villach in Form eines gemeinsamen Brunches mit dem IT-Pionier und „Vater von SIRI“, Curtis Carlson. Dabei erzählte der Amerikaner den lauschenden SchülerInnen einen Schwank aus seinem Leben, berichtete von der Entwicklung von SIRI und wie er in seinen Unternehmungen Innovationen umsetzt. Nach gut eineinhalb Stunden Talk und einer gemeinsamen Fotosession verabschiedete sich Carlson, denn schließlich standen einige interessante Vorträge auf dem Programm und er musste sich zusätzlich auch noch auf seinen eigenen vorbereiten. Die Vortragsreihe sollte eigentlich mit einer Begrüßung durch den damaligen Bundeskanzler Christian Kern starten, der jedoch etwas verspätet eintraf, dann aber das Geschehen sichtlich interessiert verfolgte. In seiner Eröffnungsrede begrüßte er die TeilnehmerInnen als die Elite von Österreich und verwies unter anderem auch auf das Steyrer Unternehmen MAN, das sich für die Produktion seiner elektrogetriebenen LKWs aufgrund der gut ausgebildeten MitarbeiterInnen für den Industriestandort Steyr entschieden hat. Bereits zuvor starteten die internationalen Redner mit ihren Vorträgen. Den Startschuss setzte dabei Dr. Ulrich Eberl, der in Begleitung seines selbstlernenden Roboters über seine Erfahrungen mit dem Thema künstliche Intelligenz berichtete, gefolgt von Efoso Ojoma, welcher das Publikum mit der Frage konfrontierte, wie Innovationen Wachstum schaffen können. Nach einem köstlichen Mittagessen ging es für die SchülerInnen der HAK Steyr mit individuellen Sessions weiter, die alle den Schwerpunkt auf innovativen Themen setzten. Dabei bekamen wir SchülerInnen auch die Möglichkeit, Kontakte zu aufstrebenden Persönlichkeiten und Start-ups zu knüpfen. Der interessante Tag im Konzert der Großen endete um zirka 16 Uhr, als aus zeitlichen Gründen die Heimreise angetreten werden musste, wenngleich wir gerne noch länger dortgeblieben wären. An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ausdrücklich bei der FH Kärnten bedanken, die unserer ganzen Klasse den Besuch dieser tollen Veranstaltung möglich gemacht hat. Tobias Höfinger, 5AK Praxis und Karriere 27 Der Vater von Siri (Curtis Carlson) mit den SchülerInnen und den ProfessorInnen der 5AK

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2