30. Jahresbericht HAK Steyr 2017/18

Wir als Peers der 1CK Alles begann in der Welcome-Week der 1. Jahrgänge im Turnsaal beim ersten Kennenlernen. Trotz der guten Vorbereitung durch unsere Peerausbildung fiel es uns anfänglichen schwer, uns mit der Situation zurecht zu finden. Doch dank des Klassenvorstandes Frau Prof. Sigmund und den höchst kooperativen SchülerInnen der 1CK gelang es uns relativ schnell, eine Bindung zu ihnen aufzubauen. Im Laufe der Welcome-Week wurden anhand von diversen teambildenden Spielen sowohl Beziehungen unter ihnen als auch mit uns berstärkt. Sofort fiel auf, dass diese Klasse sehr schnell und gut miteinander auskam und nur sehr wenige Unterstützung von uns brauchen würden. Nach nicht allzu langer Zeit hatten wir das Privileg, mit ihnen zum Generali Cup nach Linz fahren zu dürfen. Dort wurden wir von der österreichischen Tennislegende Barbara Schett durch die Katakomben der Linzer Tips Arena geführt. Des Weiteren waren wir bei einem gemeinsamen Frühstück dabei, um mit ihnen über Probleme in der Schule zu diskutieren. Des Öfteren kam es vor, dass sie sich von uns HAK-Insider-Tipps holten, damit sie sich besser im Schulalltag zurechtfinden können. Zuletzt möchten wir uns herzlich bei der 1CK für das schöne Jahr als Peers bedanken. Wir haben nicht nur einige wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen gemacht, sondern auch viele neue, interessante Persönlichkeiten kennengelernt. Auch wollen wir uns für die tatkräftige Unterstützung des Klassenvor22 Lebensraum Schule standes Frau Prof. Sigmund bedanken. Im Endeffekt hätten wir es nicht besser treffen können und wünschen der 1CK viel Erfolg auf ihrem weiteren Schulweg. Eure Peers Florian und Matthias Gruppenfoto 1CK und ihre Peers Internationalität für hak-praktikantInnen Im kommenden Sommer bekommen erstmals sechs SchülerInnen der HAK Steyr die Möglichkeit, in Norddeutschland ein Praktikum zu machen. Über EU–Anträge ist auch die Finanzierung gesichert, denn „Azubis“ (Auszubildende) bekommen in Deutschland nichts bezahlt. Die Kontaktlehrer in der Schule in Aurich sind Maris Dirks und Michael Rust, die sich um passende Praktikumsplätze in Unternehmen kümmern. Bei ihrem Besuch vom 12. bis 13. März 2018, als sie ihre fünf PraktikantInnen nach Österreich begleiteten, fand auch ein Meeting mit den HAK-SchülerInnen statt. Dabei konnten konkrete Fragen gestellt und organisatorische Belange diskutiert werden. Als Praktikumsplätze werden große Unternehmen wie VW in Emden, Meyer-Schiffswerft in Papenburg, Nordwestblumen in Wiesmoor und Enercon in Aurich angestrebt. Als Problem stellt sich heraus, dass für viele Betriebe während der Monate Juli und August, in denen unsere PraktikantInnen arbeiten wollen, Ferienmonate sind. Deshalb ist auch das Zeitfenster des Praktikums bis Mitte September ausgedehnt worden. Wichtig ist uns allen, dass auch eine gute Betreuung am Firmenstandort geboten wird. ProfessorInnen der HAK Steyr begleiteten die deutschen PraktikantInnen zu ihren Arbeitsplätzen in Linz und Steyr. Drei Frauen in der Ausbildung zur Rechtsanwaltskanzleikraft fanden Plätze an der Arbeiterkammer Linz und in der Kanzlei von Prof. Mag. Schnetzinger; in Steyr sind die Großhandelskaufleute im Unternehmen Hartlauer und im Sporthandel Macron-Store untergebracht. Direktorin Mag. Ute Wiesmayr freut sich über diese Internationalität im Bereich Praktikum von HAK-SchülerInnen. Im Organisationsteam an der HAK Steyr wirken die ProfessorInnen Petra Bachl, Karl Piaty, Andreas Steininger und Katharina Ulbrich mit. Mag. Katharina Ulbrich Das Praktikantenbetreuer-Team gemeinsam mit interessierten SchülerInnen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2