26. Jahresbericht HAK Steyr 2013/14

Absolventinnen der hak steyr stellen sich vor Name: Dipl.-Ing.(FH) Eva Zöserl Beruf: Leitende Mitarbeiterin am Zentrum für Fernstudien der Johannes Kepler Universität Linz und Lehrende an der FH Oberösterreich am Campus Hagenberg Maturajahrgang: 2002 Notebook-Klasse Was sind Ihre Aufgaben/Tätigkeiten in Ihrem Job? •Aufbau und Betreuung der Social Media Kanäle und der Website •Marketingtätigkeiten wie PR und Kontakt mit Firmen aus der Region •Ausbau der internen Kommunikation über verschiedene Standorte hinweg •Führung von MitarbeiterInnen •Entwicklung des Lehrveranstaltungsprogramms in Oberösterreich •Beratung und Betreuung von Studieninteressierten und Studierenden Zusätzlich unterrichte ich am Studiengang „Kommunikation, Wissen, Medien“ der FH Oberösterreich am Campus Hagenberg im Bereich E-Learning. Wie sind Sie zu Ihrem derzeitigen Job gekommen und warum haben Sie sich für diesen entschieden? An meinem beruflichen Werdegang war unter anderem Frau Prof. Sigmund maßgeblich beteiligt. Sie entfachte in mir während der Zeit an der HAK Steyr das Interesse an E-Learning und von ihr erfuhr ich auch, dass es an der FH OÖ, Campus Hagenberg das Studium „Engineering für Computer-basiertes Lernen“ gibt. Nach dem Studium war ich mehrere Jahre in der Forschung im E-Learning-Bereich tätig. Was hat Ihnen an der HAK Steyr am besten gefallen? An der HAK Steyr haben mir am besten die kompetenten Lehrenden gefallen, die teilweise auch heute noch unterrichten. Gleichzeitig finde ich es toll, dass ich nicht nur in den betriebswirtschaftlichen Fächern eine fundierte Ausbildung hatte. Welcher Teil Ihrer HAK-Ausbildung hilft Ihnen in Ihrem Job am meisten? Informatik wie auch die betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Fächer. Ich bin aber auch froh, dass ich in Deutsch und Englisch einen guten Unterricht hatte, denn das sind Kompetenzen, die in der heutigen Zeit wohl in den meisten Berufen wichtig sind. Welchen Tipp würden Sie HAK-SchülerInnen geben? Genießt die Zeit an der HAK Steyr in guten wie in schlechten Zeiten, sie legt euch einen hervorragenden Grundstein für eure weitere berufliche Zukunft. Name: Kristina Luckeneder Beruf: Bodenkontrollteam-Ingenieurin bei der Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (DLR GfR) Maturajahrgang: 2005 Was sind Ihre Aufgaben/Tätigkeiten in Ihrem Job? Meine Aufgaben reichen von sehr technischen Tätigkeiten, dem operativen Satellitenbetrieb. Dieser besteht entweder aus simplen Routineaufgaben oder manchmal auch Notfall- oder Extrem-Situationen, in denen wir Problemen auf den Grund gehen und diese individuell lösen müssen Wie sind Sie zu Ihrem derzeitigen Job gekommen und warum haben Sie sich für diesen entschieden? Mein ehemaliger Vorgesetzter bei der Austro Control hat mir erzählt, dass sie mit der DLR GfR eine „Air meets Space“ Kooperation starten wollen und Teil dieses Projektes eben ein Austausch auf Personalebene ist. Die Entscheidung mich zu bewerben, fiel mir sehr leicht, da ich immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen bin. Ich war vom ersten Tag an überzeugt, dass mir die Arbeit sehr viel Spaß machen wird, fühle mich in meinem Team sehr gut aufgehoben und darf jeden Tag etwas dazulernen. Was hat Ihnen an der HAK Steyr am besten gefallen? Die besondere Zusammenarbeit zwischen LehrerInnen und SchülerInnen und die dadurch entstandenen innovativen und teilweise auch internationalen Projekte haben mich sehr fasziniert. Bis heute schätze ich eben diese Internationalität bei meiner Arbeit und ich freue mich jeden Tag, mit meinen Kollegen verschiedenster Nationen an einem so großen Projekt mitarbeiten zu dürfen. Welcher Teil Ihrer HAK-Ausbildung hilft Ihnen in Ihrem Job am meisten? Auch wenn es nicht Teil meiner täglichen Aufgaben ist, hilft es mir auf jeden Fall in einem so großen Projekt auch wirtschaftliche Hintergründe zu kennen. Dies ist besonders wichtig, um Management oder taktische Entscheidungen der Auftraggeber besser nachvollziehen zu können. Technisch muss ich mich teilweise sehr auf meine Kollegen verlassen bzw. noch immer viel dazulernen, jedoch habe ich mit meiner IMIT-Ausbildung bei den vielen Informatik- und Programmierthemen ein leichtes Spiel. Welchen Tipp würden Sie HAK-SchülerInnen geben? Habt immer zu 100% Spaß an dem, was ihr macht. Praxis und Karriere 25 DI (FH) Eva Zöserl Kristina Luckeneder

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2