6. Jahresbericht HAK Steyr 1992/93

MATURA Schriftliche Reifeprüfung: Haupttermin 1993 DEUTSCH Va, Vb, Vc - Prof. Mag. Wolfgang Cermak 1. „Nicht die Ausländer und auch nicht die Billigkonkurrenz aus dem Osten ha ben die Österreicher in eine Rekordarbeitslosigkeit von deutlich mehr als sie ben Prozent aller Unselbständigen gedrängt, weist Dozent Dr.Felix Butschek vom Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut die Kurzschlüsse zwi schen Ausländeranteil und Arbeitslosenrate als Trugschlüsse zurück. Die seit den siebziger Jahren zu beobachtende, nach jedem Konjunkturzyklus hö here Sockelarbeitslosigkeit ist vielmehr die Folge einer sich ändernden Ein stellung der Österreicher zur Arbeit, Einkommen und Pension." Nehmen Sie kritisch zu den Kernaussagen dieses Zeitungskommentars aus den öberösterreichischen Nachrichten vom 6. 2. 93 Stellung. Erläutern Sie die im Artikel angesprochene Einstellungsänderung der Österreicher und beurteilen Sie deren wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Konsequenzen. Wieweit teilen Sie selbst die Meinung des Arti kels über den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und geänderter „Arbeitsmoral" der Österreicher? 2. „Wie wir mit den Kindern von heute umgehen, das wird die Welt von morgen prägen". - Zeigen Sie, von der These des Philosophen Hans Jonas ausge hend, auf welche Weise Erziehungsstile von heute die Gesellschaft der Zu kunft prägen könnten. 3. „Mit der Freiheit der Presse steht und fällt alles... Wer die Presse angreift, der greift uns alle an." (Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum) - Untersu chen Sie kritisch den Begriff der „freien Presse" und ihre Bedeutung, Verantwortung und Aufgaben in einer demokratischen Gesellschaft. Beurtei len Sie anhand von aktuellen Beispielen und Entwicklungen der österreichi schen Medienlandschaft, inwieweit die freie Presse ihren gesellschaftlichen Aufgaben gerecht wird. Vd - Mag.Christine Scherhammer 1. „Noch niemals hatte die Menschheit soviel Angst wie heutzutage - und noch niemals hatte sie soviel Grund dazu." (Ber trand Russell, englischer Mathematiker und Philo soph, 1872-1970) sehr Angst d6r Jungsn überhaupt nicht Ich furcht©, •• ii'"-- . Avteunfall/Verkehrsunfall Irnich vor I Eigene kränkhe« Quelle: Fessel ♦ GflQ'-j.-7'-,,7Sv^ I, Wien 1992, /tcprasenAiri-ti:. ; tativerhcbung mit h I;",© ! .4000 Defragien,.;..;.;^;* Krankheit tfes Partners, «1er Kinder Sctivrierigkelten im Beruf Zuwenig Geld zu verdienen Unrecht erfahren - wehrlos sein , Opfer eines Verbrechens werden " ' Zerstör

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2