satorische Strukturen und Arbeitsabläufe zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Es wurden auch Vorbereitungen für die Schaffung einer Übungs firma getroffen, deren Gründung im nächsten Schuljahr erfolgen wird. Die Schüler erhielten in weiterer Folge Informationen zu den Lerntechniken, Kenntnisse, die im Sinne einer günstigen Selbstorganisation und Arbeitseintei lung für alle Unterrichtsgegenstände sowie für die spätere berufliche Laufbahn nützlich sind. Der Umgang mit den Medien wurde gefördert durch das Drehen eines Films über unsere Schule sowie über Steyr. Der Gegenstand Kommunikation und Präsentation hat vor allem die Verbesse rung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit der Schüler zum Ziel. Ausge hend von kommunikativen Situationen des täglichen Lebens werden zunächst die wichtigsten Grundregeln der Gesprächsführung erarbeitet und geübt. Mit Hilfe dieser Übungen soll der Schüler In die Lage versetzt werden, die „Kom munikationsgesetze" in den verschiedensten, später zunehmend berufsbezo genen Gesprächssituationen bewußt und aktiv einzusetzen. Im Vordergrund steht das oftmalige Üben der verschiedensten Kommunikationstechniken und nicht das Auswendiglernen theoretischer Regeln. Eine große Rolle spielt der Einsatz moderner audiovisueller Medien. So kann z.B. durch den Einsatz der Videokamera der Schüler besser und effizienter als im traditionellen Unterricht seine eventuell vorhandenen Schwächen erkennen und Aussprache, Aus druck, Gestik, Mimik, Argumentationsweise, allgemeines Auftreten, etc. ge zielttrainieren und verbessern. Mag. Ingrid Schmoll, Prof. Mag. Wolfgang Cermak Besuch der Übungsfirmenmesse in Innsbruck
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2