6. Jahresbericht HAK Steyr 1992/93

Projektunterricht stellt auch an die beteiligten Lehrerinnen hohe Anforderun gen sowohl in fachlicher als auch in organisatorischer Hinsicht. Auch sie ma chen wichtige Erfahrungen, vor allem Im Hinblick auf Zusammenarbeit und neues Lernen. Stichwort Zusammenarbeit: Im Zusammenhang mit der Einführung dieses Umweltschwerpunktes wurden neue Formen der Kooperation mit den Eltern ausprobiert. Sie sollen in von außerschulischen Gesprächsleitern moderierten Elternabenden nicht nur über das Unterrichtsgeschehen am laufenden gehal ten werden, sondern aktiv mitgestalten (Nahtstelle Schule/Arbeitswelt). Alles in allem handelt es sich bei der HAS-Umweltklasse um einen anspruchs vollen Versuch, in dem alle Beteiligten gefordert sind, etwas mehr als das Übli che zu tun. Mag. Georg Neuhauser, Klassen vorstand und Projektleiter, 1a Motivations-ZErwartungsanalyse der 1a HAS Schulbeginn 1992/93 „Warum wollte ich in diese (Umwelt-)Klasse?" Antworten nach Anzahl der Nennungen gereiht - Interesse an der „Umwelt" (Biologie) - Kein Interesse am „Sekretariat" - Weil ich Textverarbeitung/Deutsch nicht mag - Freunde - Weil „Umwelt" so aktuell ist - Bin zufällig da - ... brauchbar für späteren Beruf - Weil ich Natur mag/viel draußen bin - Kein freier Platz in der 1 b - Wollte nicht in PL - ... wollte etwas anderes machen (keine normale HAS) - Interesse an Experimenten - Weil ich Angst vor der Zukunft habe - Weil man wichtige Informationen bekommt - Vorschlag meines früheren Klassenvorstandes - Keine 2. Fremdsprache Nennungen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2