6. Jahresbericht HAK Steyr 1992/93

tal, denn es stand Wandern auf dem Programm. In St. Ulrich (Ortisei) fuhren wir mit der Gondel auf die Seiseralm und wanderten über den Pitzberg zur Saltner Schweige, über das Zaiiingerhaus zur Plattkofelhütte und dem Friedrich-August-Weg zum Sellajoch (über 6 Stunden). Am Donnerstag durchwanderten wir die Giifenklamm, weiche tief in Marmor eingeschnitten ist (175 Höhenmeter in 40 Minuten). Wir setzten die Fahrt über den Jaufenpaß fort, und nach kurzen Aufenthalten in St. Leonhard (S. Leonardo), dem Geburtsort des Freiheits kämpfers Andreas Hofer, und St. Martin (S. Martine) ging es weiter durch das Passeiertal zum Schloß Tirol in Dorf (Paesino Tirol), und zum Abschluß des Ta ges eilten wir hastig durch die Innenstadt von Meran (Merano). Am Freitag wanderten wir von Viilnöß (Funes) über St. Margaretha (S. Margareta) und über die Gampenaim zur Schlüterhütte. Nur die Lehrer-Crew und 3 Schüler erklom men als Höhepunkt den in Nebel gehüllten Bürstlinger (2479 m). Den Abschlu ßabend ließen wir in Klausen (Chiusa) ausklingen, und mit munteren „Helau"- Sprüchen von Prof. Aschauer traten wir wieder die Mitternachtsfahrt nach Schabs (Sciaves) an. Am Samstag, unserem letzten Tag, besichtigten wir die Hauptstadt der Region Trentino-Südtiroi Bozen (Bolzano). Wir hatten wieder Glück, denn auch in Bozen erwartete uns der Monatsmarkt, der kein Ende zu nehmen schien. Wegen des langen Staus am Grenzübergang Brenner (Brennero) und einer Baustelle auf der Autobahn mußten wir die geplante Besichti gung des Innsbrucker Zentrums kurzfristig absagen, und so kamen wir um 20.45 Uhr wieder bei unserer Schule an. I ■ Die IVa und IVc vor dem Jubiläumsfaß der „Erste & Neue Kellereigenossenschaft Kaltem" Markus Spöck, IVc

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2