Projekt der IVa Fehlstundenanalyse BHAK Steyr Fehlstunden - ein brisantes Thema im Leben eines Schülers. Die Anwesen heit im Unterricht sollte eine Selbstverständlichkeit sein, doch die Wirklichkeit zeichnet ein anderes Bild. Gerechtfertigtes Fehlen aufgrund von Krankheiten oder „programmiertes" Fehlen sind im Schulalltag schwer zu unterscheiden. Meist sind Kaffeehäuser und Arztpraxen beliebte Fluchtorte für Schüler, die ungeliebte Unterrichtseinheiten überbrücken wollen. Unter Leitung des Herrn Prof. Mag. Hubert Stockmaier versuchten wir nun, die Hintergründe im Fehlverhalten der Schüler der BHAK Steyr zu durchleuch ten. Unsere Arbelt begann mit der Festsetzung von Fragestellungen, die wir nach Projektende hofften beantworten zu können. Leider mußten wlrfeststellen, daß aufgrund der Anonymität bei der Datenerfassung aus den Klassenbü chern, sowie aufgrund der Zusammenhänge mit Stundenplänen der zu unter suchenden Klassen die Durchführung einiger Problemstellungen nicht mög lich war. Nach bestimmten Kriterien wählten wir nun die verschiedenen Klassenbücher aus dem Archiv aus und begannen mit Hilfe selbsterstellter Formulare (siehe Projektbericht) mit der Datenerfassung. Fehlstunden und Notendurchschnitte wurden in internen Arbeitsgruppen EDV-mäßig verarbeitet. Nun entstanden aus dem unübersichtlichen Zahlenmaterial anschauliche Graphiken und Er gebnisse. Unsere Erwartungen wurden vielfach bestätigt, doch auch uner wartete Aussagen kamen zum Vorschein. Wer hätte schon gedacht, daß der statistische DurchschnItts-HAK-Schüler in seiner fünfjährigen Schullaufbahn knapp ein Semester der Schule den Rükken kehrt. Grundsätzlich Ist zu sagen, daß die Anzahl der Fehlstunden pro Schüler in den letzten 10 Jahren um knapp 50 % gestiegen ist. Weitere Ergeb nisse und Auswertungen wurden in einem umfangreichen Projektbericht zu sammengefaßt. Uns wurde durch dieses Projekt der Zusammenhang des Fehlverhaltens mit Leistung und Einstellung der Schüler sehr deutlich vor Augen geführt, und diese Auswirkungen sollten uns In Zukunft stets bewußt sein. Wolfgang Peham, Helge Waldherr, IVa
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2