6. Jahresbericht HAK Steyr 1992/93

Schule ist keine reine Männersache mehr! Mit der Gründung des ersten Mädchengymnasiums In Linz 1889, in Wien 1892 wird der Bann gebrochen! Frauen dürfen auch Lehrerinnen sein, jedoch müs sen sie unverheiraSchulklasse um 1910 mit 54 Schülern Sinkende Analphabetenquote 1875; 484 Volksschulen 1914: 544 Volksschulen 8 Bürgerschulen 20 Bürgerschulen 20 % Analphabeten 00. 1,7 % Analphabeten OÖ. Reformpädagogik Die Neuordnung der Volksschule und der Lehrer ausbildung, sowie der Ersatz der Religion durch lebensnotwendige Kenntnisse und Fertigkeiten kennzeichnen das ausgehende 19. Jh. und wer den als „Reformpädagogik" bezeichnet. Es ent stehen neue Schulmodelle, die auf die Persönlich keitsausbildung besonderes Schwergewicht le gen (1919 erste Waldorfschule in Stuttgart, Montessori-Schule 1886 in Frankfurt a. M.). Flelßbilclchen für besonders gute Leistungen «• fp Sctir tlcitfig. ä rjh t/, ^ Nationalsozialistische Unpädagogik „Der Griff nach der Jugend" Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten (1933 in Deutschland, 1938 in Österreich) werden die hoffnungsvollen Neuansätze, aber auch die traditionellen Schulen einer völligen Umwertung unterworfen. Der menschenverachtende An satz in der Ideologie prägt das Erziehungswesen, kann berechtigt als „Unpäda gogik" bezeichnet werden. Lehrerschaft, Schüler, und schulische Institutionen haben unter dem nationalso zialistischen Terror außerordentlich gelitten. Etliche Lehrer, Universitätsprofes soren und Schulbeamte werden ihrer Ämter enthoben, die Waldorfschulen bei spielsweise werden verboten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2