Die Allgemeine Schulpflicht Mit der Reglerungszeit Maria Theresias (1740-1780) bricht in Österreich eine neue Ära im Erziehungswesen an. Damais liegt das gesamte Schulwesen in den Händen der Kirche und der Grundherrschaft (nur für begüterte Knaben oder Mönche). p _ , 6.12.1774: Erlaß: „Allgemeine Schulordnung für die kaiserlich-königlichen Erblande" (Österreich). m Der aus Preußisch-Schlesien berufene Abt Ignaz W Felbiger von Sagan bestimmt die Schulreform und / .'}^4 Äpl die Einführung der aligemeinen sechsjährigen | || Schulpflicht für Knaben und Mädchen wesentlich. \ ■-fl Jedoch gibt es erhebliche Schwierigkeiten bei der \ ■" ^ Realisierung. Den Volksschulen (Trivialschuien), wo Lesen, Schreiben, Rechnen gelehrt wird, sind die Haupt- ''.J schulen ubergeordnet, wo zunächst auch Latein MI .rr ceieitrrtmaS^uca^ unterrichtet wird, schließlich errichtet man die Normalschulen als Lehrerbildungsanstalten. jittiijuusima: .?r celtitrrtmctiDiua/u i CiVuniir Cz/U"tii'i?rurn rvJii/jriwt. '.M Giwiv^.x.r /aieran^'^. V \ (tSiQ-t/uS/tcrtitTts t:C\A6iaj^ f . J C^\ eOi'r5riä''t Sitfrö, Ä't/ Isör «It / 5>fOTt . . Cttfd)aft 'i-pr - .^(111^ SJito. / unter kt .5«» |!l)aftÄX;.^^,/2u/gc(nirriä, fit ke Iiicftäf ©djulc kitift 3n1)rc fcfuc^ct, un& btT, mit iA/zUot^cnoiitmcitcii f>tiifuna ftmitjfit, ia^/-r Sie wriicfijtiflicnm SrtrgfgciiiM» k; aK; Sie Stcligion Dai Mm • . . ©([(reiben ■ Sie SÄeil)tf(l)rcibiin3^.// . unb iaS SRed)iten /' „:•/ erlernet SnDe. / 3n 2(nfcf)nng ber ©itten uerbienet//' inbie ■l'-j-fi' Serbicnltfinfle gefejet jn werben. 3iim jBrWeife beffen iff r'Jw biefeb Senjnig auf änf» (Jen anbgefertiget wotben. S?on ber ..... -'TZ^ben rrT / 'rff/ •Ä' X.' % Halber Oberösterreicher Der Vater der modernen Schulordnung in Österreich, der schlesische Abt Johann ignaz von Feibiger, war ein haiber Oberösterreicher: seine Mutter war eine gebür tige Schärdingerin. Stich von J. E, Mansfeid, 1775. Die Wiener Studien kommission (ähn lich: Unterrichtsmini sterium) überwacht das gesamte Schul wesen. Der aus dem Vermögen des auf gelösten Jesuitenor dens gespeiste Stu dienfond gibt die nö tige finanzielle Basis. Zeugnis einer Triviaischuie 1801 Voiksschuizeugnis für Joseph Zweckmayr aus Steyr, Vogeisang vom 11.5.1801, Triviaischuie am Berg, Steyr
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2