tm i Wimmi Kremsmünster), in Domschulen und man cherorts in Pfarrschulen. Die Hauptauf gabe besteht im drillmäßigen Auswendig lernen von Bibelversen, unterbrochen vom Absingen von Psalmodien. Besonders Be gabte werden zum Ausmalen und Ab schreiben der Heiligen Schriften herange zogen. Diese Einförmigkeit ist von einer er- Die Rute in der Hand des Lehrers - Ausbarmunqslosen Härte im Unterrichts- und druck von Amt und würde. Auch das Tragen einer Eselsmütze galt als schlimme Erziehungsstil begleitet. strafe, Holzschnitt 1479. Im benediktinischen Geist werden Nonnen, auch Töchter von Adelsfamilien im Lesen und Schreiben unterrichtet (Frauenklöster). Im 13. Jahrhundert bilden sich durch das Erstarken des Bürgertums und der Städte vermehrt private und städtische Schulen, die „Deutsche" und die „La teinschule". Diese werden meist von fahrenden Studenten betreut. In Steyr entsteht die erste Schule 1344, in Linz 1355. Mit dem Schuldienst ist die Be treuung der Kirchenmusik verbunden, bis ins 20. Jh. Reformation und Gegenreformation invitatio. ^nlotung* Veni, Puerl difcc Sjpere. 7. Qmdhoceß, tJiC Omnü, t^MxntceffurU, ledctnteBigerc, tcäcattre, letieeu^M. 7. Quütne hocdoccbit? Ego, «umDEO. 7. Quomodo? t. Äjmm^rr/J^noil &. '25ktfi(?6a</ t.mg/ teaen^tigi^/ rc(6(mtsret>ttt S. ^Skrivirbnutö t»arf ledern? 3(6/ mir ©Ott. 0. SSJ<f(6rt9<(l4tt? Du« Universeller Bildungsanspruch für alle. Amos Comenius 1654. Weisheit und Beredsamkeit im Dienst der Frömmigkeit bleibt wichtigstes Bil dungsziel, doch die Methoden und Medien werden vielfältiger, erweitert durch die Erfindung des Buchdruckes. Es entstehen Lehrbücher mit weiter Verbrei tung. Amos Comenius (1592-1670) verfaßt erstmals eine Didaktik „Große Un terrichtslehre", mit einem ausführlichen, sehr modernen Gesamtentwurf über Erziehung und Schule. Von seinem revolutionären Gedanken, eine allgemeine Schulpflicht einzufüh ren, ist man jedoch in allen europäischen Ländern noch weit entfernt! Erst in der Aufklärungszeit (18. Jh.) kommt man dieser Forderung nach. Völlig neue Ansätze im Bildungssystem bringt der Schweizer J. H. Pestalozzi (1746-1827) durch seine Armenschuie und der Ausrichtung auf eine breite Volksbildung.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2