Schule, Erziehung, Unterricht sind zu allen Zeiten der hochkulturellen Entwick lung der Menschheit ein wichtiges, zugleich aber auch heißdiskutiertes Thema. Im Blickpunkt der Kritik stehen fast immer die Lehrer, ihre Unterrichts methoden und die durch Jahrtausende ausgeübte Praxis der Gewalt mittels Stock oder Peitsche. Demgegenüber überwiegt die Tatsache und der An spruch, daß den Kindern in der Schule auch Lebensweisheit, Tugend, gutes Benehmen, Fertigkeiten und Wissen beigebracht werden, die ihnen eine Le bensbewältigung ermöglichen. Schule bei Griechen und Römern: Das Erziehungsideal der Griechen basiert auf der Dichtkunst von Homer, des sen Helden aus „llias" und „Odyssee" Vorbildfunktion übernehmen. Für die Aristokratie bedeutet dies, die Erzie hung zum „schönen und guten Men schen", körperliche und musische Er tüchtigung. Dies gilt natürlich nur für die Söhne, über die Töchter berichtet man, daß sie „spinnen und weben mit der Mutter". I Schule ist Männersache! Mehrere Erziehungsperioden lassen Tanzuntemcht für Mädchen, um eine anmutige sich in Griechenland unterscheiden: Körperhaltung zu erlangen. - Spartanische Erziehung zu Gehorsam und kriegerischer Tüchtigkeit. - Frühe athenische Erziehung (8. Jh. v. Chr.): harmonische Bildung von Kör per und Geist Im „Gymnasien" (gymnos = nackt, man betrieb Sport ohne - Kleidung). - Zeit der Elementarschulen (ab 600 v. Chr.) in Athen; alle attischen Männer mußten lesen und schreiben können, wenn sie in der Volksversammlung mittels Scherbengericht (ab 500 v. Chr.) die Verbannung eines Demagogen beschlossen. - Einzug der universellen Bildung ab dem 5. Jh. v. Chr. basierend auf der sophistischen Philosophie. Neue Unterrichtsfächer sind Philosophie, Rhetorik, Geometrie, Astronomie, Musiktheorie. - Das dreistufige hellenistische Schulsystem ab dem 4. Jh. v.Chr. wird in der gesamten griechisch-römischen Welt Verbreitung finden. Die Elementar stufe für 7-14jährige, erstmals auch für Mädchen, vermittelt Lesen und Schreiben, Auswendiglernen, körperliche Ertüchtigung. Die zweite Stufe für 15-17jährige hat die universelle Bildung zum Ziel; die höchste Stufe, nur für vornehme, reiche Griechen, findet als Privatunterricht bei einem angesehe nen Philosophen statt; (mit unserem Hochschulstudium zu vergleichen, es dauert ca. 5 Jahre).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2