fugnisse der Stadt in der damaligen Zeit. Von links nach rechts : Justitia (mit Schwert und Waage) , Strafrecht (Eisenkugel und Kette am Fuß) , Kirchenpatronanz (Weihrauchgefäß) , Römisches Recht (ein Buch in der Hand). Das Rathaus ist seit seiner Erbauung Sitz des Bürgermeisters , der Stadtverwaltung und des städtischen Archivs . Dieses birgt wertvolle historische Urkunden und Ratsprotokolle . Die älteste Urkunde, genannt Großes Privilegium, das verbriefte Stadtrecht, wurde 1287 von Herzog Albrecht 1. verliehen . Der Stadtbrunnen (1a) (Leopoldibrunnen) Links vom Rathaus befindet sich der große Stadtbrunnen . ' Auf dem Sockel steht die Statue des Heiligen Leopold, einer der bedeutendsten Babenberger, der dem Brunnen den Namen gab. Als Gründer des Stiftes Klosterneuburg hält er ein Modell dieses Klosters in seiner Rechten, in seiner Linken zeigt er die Flagge der Stadt Steyr, einen feuerspeienden Panther auf grünem Grund. Jeden Donnerstag und Samstag vormittag ist Markt im Bereich des Brunnens. Die Marktfrauen und die Bauern der Umgebung bieten Frischgemüse, Blumen und Lebensmittel an und die Leute treffen sich dabei gern zu einem kleinen Tratsch. Leopoldibrunnen Das Bummerlhaus (2) (Bild am Titelblatt) Das Bummerlhaus ist das Wahrzeichen der Stadt Steyr. Dieser interessante Profanbau mit dem steilen spitzgiebeligen Dach und der reichgegliederten Fassade ist eines der besterhaltenen gotischen Bürgerhäuser von ganz Österreich . Der Kern , ein quadratischer Turm , wahrscheinlich ein Teil der alten Stadtbefestigung , geht bis ins 13. Jhdt. zurück. Kaiser Maximilian 1. war in diesem Haus öfters zu Gast , um sich Geld zu leihen . Im 17. Jhdt. beherbergte das Haus eine Gastwirtschaft, im 19. Jhdt. 5
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2