86 am 21. Oktober 1908 in Sankt Georgen an der Gusen, zum Meisterschüler und Assistenten Michael Blümelhubers. Seit der Wiedereröffnung des Meister-Ateliers für Stahlschnitt im September 1938 war er dort, unter der Institutsleitung Hans Krölls, neuerlich Assistent, ehe das Atelier schon im Herbst 1939 abermals – und in der ursprünglichen Form endgültig – geschlossen wurde (Genaueres dazu im nächsten Abschnitt). Während der NS-Ära fertigte Ledl unter anderem Hirschfänger, so auch für Hermann Göring und Paul Pleiger.117 Ab dem Kriegsende hauptberuflich bei den Steyr-Werken beschäftigt, richtete sich Franz Xaver Ledl in der Eisenstadt (Gleinker Gasse Nr. 6) sein eigenes Privatatelier ein, in welchem zahlreiche Werke für öffentliche wie private Auftraggeber entstanden:118 Jagdmesser und Hirschfänger, schen Truppen am Ende des Krieges“ dienen sollte.115 Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft lebte Kröll zunächst in Rossatz, dann in seiner Heimatstadt Krems und betätigte sich vor allem als Bildhauer in Terrakotta, Stein und Metall.116 Hans Kröll verstarb, im 71. Lebensjahr, am 1. März 1979 in Krems. Franz Xaver Ledl Nach dem Besuch der Steyrer Fachschule, wo er von Professor Hans Gerstmayr in der Technik der künstlerischen Stahlbearbeitung ausgebildet worden war, avancierte FranzXaver Ledl, geboren 115 Unter den Glasnegativen des Fotoateliers Hugo Bichler in der Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen (aus der Schenkung von Gertrude Mehwald) befindet sich die historische Aufnahme eines Brieföffners, der vermutlich von Hans Kröll angefertigt wurde und eventuell in den Umkreis des oben genannten Schreibsets gehören könnte. 116 Zu seinemŒuvre nach dem Zweiten Weltkriege siehe Loidol (2004), S. 244 f. Ich danke der Tochter von Professor Hans Kröll, Mag. art. Angelika Sabathiel, für ihr Entgegenkommen, mich mit Informationen aus dem Nachlass ihres Vaters freundlichst unterstützt zu haben. 117 Paul Pleiger (* 28. 9. 1899 Buchholz bei Witten, † 22. 7. 1985 Buchholz) war von 1937 bis 1945 Generaldirektor der Reichswerke AG für Erzbau und Eisenhütten „Hermann Göring“. 118 Zum Schaffen Franz Xaver Ledls nach 1945 vgl. Lugmayer (1991), S. 70 und Loidol (2004), S. 246 f. (mit Abb. 6 auf S. 215, Abb. 8 auf S. 219 und Abb. 21 auf S. 239). Informationen zum Œuvre Franz Xaver Ledls verdanke ich Ernestine Seibl (* 14. 7. 1924, † 12. 7. 2006), Steyr, die die Nichte der Ehefrau von Franz Xaver Ledl, Erna, geborene Bittner (* 4. 2. 1911, † 3. 6. 1990), war. Hans Kröll: PortraitbüsteMichael Blümelhubers aus Stahl. 1935. Foto: Strolz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2