OÖ. Heimatblätter 2011 Heft 1/2

83 Gauleiter Josef Bürckel,96 verschiedene kunstgewerbliche Arbeiten (zum Beispiel Petschafte) sowie Schmuck in Stahl, Gold und Silber, darunter prächtige Anhänger wie auch das vonMichael Hans Kröll Leiter des Meister-Ateliers in Steyr, Franz Xaver Ledl fungierte in dieser kurzen Zeit als sein Mitarbeiter. Mehr dazu später). Die von Kröll nach den Entwürfen Blümelhubers in Stahl geschnittenen Arbeiten [der „Bergmannstock von Wittkowitz“ (1926–1929),87 der „Medaillenbaum“ (1928), der „Oberösterreichische Lorbeer“ (1932),88 die „Himmelsbotschaft“89 und ein Altarkreuz zur „Himmelsbotschaft“ (beide 1933),90 die Ideenplastiken „Erde, wohin rollst Du? – Die Kralle des Widersachers“ (um 1932/1934) sowie die „Arche Noah“ (um 1930/32, gemeinsam mit Franz Xaver Ledl)91] wurden bereits im ersten Teil dieser Abhandlung unter dem Abschnitt ‚Michael Blümelhuber‘ detailliert vorgestellt. Ebenfalls nach Entwürfen Michael Blümelhubers schuf Hans Kröll für das Wiener Bankhaus Gutmann die „Schöpferhand“ und diverse kleinere Arbeiten, darunter vermutlich die Werke „Kentaurengold“ und „Eisenblüte“,92 weiters entstanden von seiner Hand drei nicht näher bezeichnete Werke für die Pariser Weltausstellung 1937,93 verschiedene Ehrengeschenke, Petschafte und Kleinplastiken, unter anderem für die Eisenwerke in Linz, die Steyr-Werke, die Eisenwerke Wittkowitz, die Firma Frank in Wien und die Sparkasse Steyr.94 Dazu kamen Arbeiten für Reichspräsident Paul von Hindenburg, für die Familie des Präsidenten der „Blümelhuber-Gemeinde“ Anton Weimar,95 des ersten Chefredakteurs der „Reichspost“ und Besitzers des bisweilen auch „Schloss Hammerriß“ genannten Hammerschlössls in der Laussa bei Losenstein, ein Hirschfänger für den „Reichskommissar der Ostmark“, 87 Vgl. Lugmayer (1959) (Umschlagbild) und (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.2.11. auf S. 588. 88 Vgl. (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.2.12. auf S. 588. 89 Vgl. (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.2.8. auf S. 587. 90 Vgl. (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.2.8. auf S. 587 und Loidol (1998b), S. 29 (mit Abb. auf S. 30). 91 Vgl. (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.6.6. auf S. 592. 92 Das Inventar des Museums für angewandte Kunst in Wien nennt Michael Blümelhuber als Urheber der Schmuckstücke „Kentaurengold“ und „Eisenblüte“, die bei der Arisierung des Bankhauses Gebrüder Gutmann im Jahr 1938 beschlagnahmt und 1948 an den Generalbevollmächtigten von Baron Rudolf Gutmann, den 1994 verstorbenen Rechtsanwalt Dr. Karl Josef Steger, zurückgegeben wurden. Im „Gedächtnisprotokoll über die Sitzung des Schulausschusses der oö. LandesKunstschule in Steyr am 4. Oktober 1932“ werden als neueste Werke folgende sechs Arbeiten genannt: ein Brieföffner („Eisenblüte mit Sphinx“), die „Kreuzesvision“, die „Schöpferhand“, „Die Erde auf tiefer Bahn“ (= „Erde, wohin rollst Du?“ oder „Die Kralle des Widersachers“), „Die Arche Noah“ und „Der erste Frühling nach der Sintflut“ (vgl. Bauakt). 93 Eines der auf der Weltausstellung präsentierten Werke Hans Krölls war vermutlich ein Jagdmesser [Vgl. (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.6.8. auf S. 593 (mit Abb. auf S. 275)]. 94 Die Sparkasse Steyr gab anlässlich ihres achtzigjährigen Bestandes am 26. März 1937 ein Petschaft bei Hans Kröll in Auftrag [Vgl. (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.4.7. auf S. 589 (mit Abb. auf S. 331)]. 95 Das „Firmungsgeschenk für Herrn von Weimar“ wird durch die Fotoaufnahme im Museum der Stadt Steyr, Inv.-Nr. XV 6.137/121 bezeugt. 96 Josef Bürckel (* 30. 3. 1895 Lingenfeld in der Pfalz; † 28. 9. 1944 Neustadt an der Weinstraße) war von 1938 bis 1940 „Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich“.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2