OÖ. Heimatblätter 2011 Heft 1/2

73 Lehrtätigkeit immer wieder künstlerisch betätigen und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten sowie seine Meisterschaft sehr wohl entfalten. Als Lehrer an der Steyrer Bundesfachschule richtete er sich ein eigenes Atelier in den Räumen der ehemaligen Jäger-Kaserne an der Schlüsselhofstraße ein, wohin die Schule nach Kriegsende vom ursprünglichen Gebäude am Steyrfluss übersiedelt war. Ein großes Œuvre44 entstand: Für das Augustiner-Chorherrenstift Sankt Florian schnitt Gerstmayr ein Hostieneisen,45 auf Einladung des Direktors der Wiener Bundessammlung für Münzen und Medaillen Dr. August von Loehr46 fertigte er – heute im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums gehütete – Kopien von alten Prägewalzen für einen Taler von Kaiser Rudolf II. aus dem Jahr 1604, um die Vorführung einer Walzenprägung im Hauptmünzamt anlässlich Abt Theodor Springer aus Seitenstetten einen Ring für einen amerikanischen Empfänger, Abt (1921–1943) Martin Veth (* 1874) von Atchison (Kansas).40 Das einzige für einen oberösterreichischen Klostervorsteher, Ignaz Schachermair von Kremsmünster, geschaffene Pektorale entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1952, zum Goldenen Priesterjubiläum dieses Benediktinerabtes.41 Lehrer an der Bundesfachschule in Steyr Vom Kriegsdienst und vom Aufenthalt in Mehrerau, wo ihm das Miterleben des klösterlichen Alltags nachhaltige spirituelle Erfahrungen und persönliche Freundschaften – unter anderem mit Abt Kassian Haid und einigen Patres des Zisterzienserordens – beschert hatte, kehrte Hans Gerstmayr nicht mehr an das Meister-Atelier für Stahlschnitt zurück. Vielmehr wurde er 1920 als Nachfolger von Leo Zimpel an die Steyrer Bundesfachschule berufen und per Dekret des Unterrichtsministeriums „wirklicher Lehrer“ der Abteilung Graveure und Modelleure mit dem besonderen Auftrag, den Stahlschnitt zu lehren. Damit hatte Gerstmayr auch die ersehnte wirtschaftliche Absicherung erreicht, denn den notwendigen sicheren Broterwerb und die gewünschte Altersversorgung hätte das Meister-Atelier, das keine staatliche Schule war, dem ab 1923 mit Wilhelmine Weinelt42 verheirateten, künftigen Familienvater nicht garantieren können.43 Für das Meister-Atelier fortan kaum noch verfügbar, konnte sich Gerstmayr im Rahmen und begleitend zu seiner 40 Vgl. Lettner (2008), S. 220, der auch einige ikonographische Angaben zu den Pektoralien bringt. 41 Lugmayer (1991), S. 60 und (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.3.4. auf S. 588 f. Zwei Jahre nach dem Pektorale mit Kette entstand der Ring anlässlich des Silbernen Abtjubiläums von Abt Ignaz Schachermair (* Sankt Marien 14. 11. 1877, † 14. 6. 1970 Kremsmünster). 42 Watzinger (1982a), S. 67 und S. 111 f. (mit Abb. auf S. 111). 43 Watzinger (1982a), S. 64. 44 ZumWerk Hans Gerstmayrs äußert sich ausführlicherWatzinger (1982a), besonders S. 77–110 und S. 124 f. 45 A. S. (1937), S. 20 (mit Abb.). 46 Dr. August von Loehr (* Wien 31. 3. 1882, † 11. 7. 1965 ebenda) war von 1945 bis 1950 erster Direktor des Kunsthistorischen Museums und Gründer des ehemaligen Museums österreichischer Kultur. Vgl. dazu inhaltlich: Hans Gerstmayr: Die Technik der Walzenprägung. In: Watzinger (1982a), S. 115–119.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2