OÖ. Heimatblätter 2011 Heft 1/2

42 dermaßen: „Auf dem Hangrücken zwischen Mars- und Katzbach erstreckt sich die eindrucksvolle Erdsubstruktion einer größtenteils unbekannten, im Volksmund als ,Burgstall‘ bezeichneten mittelalterlichen Wehranlage von enormer Ausdehnung. Bereits in dem Waldstück bei Katzbrenning ist ein tiefer, aus dem Felsen geschlagener Abschnittsgraben von etwa 25 m Länge verifizierbar (dieser wurde zwischenzeitlich zugeschüttet). Anschließend verschliffene Reste der Vorburg. Am Übergang zur Hauptburg besteht ein weiterer Abschnittsgraben, der in seinen Dimensionen dem äußeren Graben gleicht. Unmittelbar hinter diesem Graben verläuft ein Schildwall, dessen Mitte wahrscheinlich den alten Zugangsbereich bildete. Der tiefe Graben dürfte hier von einer Holzbrücke überspannt worden sein. Hinter dem Schildwall erhebt sich ein mächtiger, aufgeböschter Rundhügel, der vermutlich einen Turm (Bergfried?) getragen hat. Den Bereich des Hauptwerkes markiert eine sanft nach Südwesten geneigte Fläche, die dann jäh in Richtung Marsbach bzw. Katzbach abfällt. Im Bereich des Kernwerkes finden sich zahlreiche Bruchsteine in Versturzlage, z. T. sogar noch erhaltene Mauerzüge.“ Die sonderbaren Fundumstände hatten schon damals den Rückschluss baus ist ein gewölbter Kellerraum aus Ziegelsteinen, über dem jetzt eine Wagenremise liegt.88 Bereits in früheren Publikationen89 hatte N. Grabherr vehement die Hypothese vertreten, in Maasbach wäre, als Vorgängeranlage des Hackelöder-Sitzes, eine „Wasserburg der Herren von Marsbach“ gestanden, und zwar Morspach inferioris. Diese Annahme ist aus heutiger Sicht als irrig zu qualifizieren. Bei einer Begutachtung des, für eine solche Anlage schon rein äußerlich kaum geeignet wirkenden, Standortes konnten nicht die geringsten Geländehinweise auf die behauptete „Wasserburg“ entdeckt werden. Selbst wenn man von einer kompletten Zerstörung der Burg etwa in einer Fehde samt, wie Grabherr andeutet, nachfolgender Einplanierung ausgehen will, hätten sich zumindest einige sumpfige Stellen bzw. Wasserzuführungen erhalten müssen. [Älteren Kartenwerken, wie z. B. dem Franziszeischen Kataster, sind ebenfalls keinerlei Hinweise auf die angebliche Niederungsanlage zu ersehen.] Auch sprachwissenschaftlich bestehen gegen die Annahme einer vormaligen Burg Morspach triftige Einwände; Maasbach wurde im Hochmittelalter als Marcelinesbach bezeichnet, woraus sich erst im Spätmittelalter die Kurzform Merspach entwickelte.90 Wo aber ist die 1254 explizit erwähnte untere Burg Marsbach (korrekt Inferius Castrum Morspach91) tatsächlich zu lokalisieren? Schon vor Jahren konnte der Verfasser bei einer Begehung zusammen mit der Heimatforscherin Katharina Niedermayr92 oberhalb des Schlosses Marsbach an der Donau die Substruktion einer mächtigen Burganlage verifizieren. Der Fundbericht beschrieb sie folgen88 Frdl. Hinweis vonWilhelmMahler. 89 Vgl. Norbert Grabherr, Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Linz 1970, 85 f. 90 Peter Wiesinger u. Richard Reutner, Die Ortsnamen des Politischen Bezirkes Schärding, Nördliches Innviertel. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 1994, 12 f. 91 Da das lateinische Wort Castrum ein Neutrum ist, muss das Adjektiv inferius lauten. 92 Vgl. Christian Steingruber, Die archäologischen Entdeckungen der Katharina Niedermayr. OÖ. Heimatblätter, Heft 1/2, Linz 2009, 17 ff.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2