OÖ. Heimatblätter 2011 Heft 1/2

30 noch eine etwa 70 m lange Vorburg, die durch kleine Rondelle geschützt war. In der Vorburg finden sich die Ruinen von Wirtschaftsbauten sowie der große Mauerkranz einer Zisterne. Zur Historie dieser bedeutenden Burganlage: Ein früher Bestand unter den Hochfreien von Machland sowie unter den Babenbergern ist quellenmäßig nicht belegbar. Erst unter den Herren von Sommerau wird Sarmingstein in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts urkundlich fassbar. So gehört sie zu jenen Burgen, die 1296 beim Adelsaufstand gegen Albrecht I. v. Habsburg zerstört wurden. Ab 1481 wird die im landesfürstlichen Besitz stehende Burg durch die Herren von Prüschenk verwaltet. Unter Propst Konrad von Waldhausen wird Sarmingstein 1534 im Auftrag von Kaiser Ferdinand I. wieder instand gesetzt, zudem errichtet man im Vorfeld Basteien. 1645 oder 1648 von den Schweden demoliert, bleibt die Burg fortan Ruine.65 Bastei Die von N. Grabherr falsifizierend als „Sarmingstein“ bezeichnete Turmruine in der Ortschaft Sarmingstein ist tatsächlich ein namenloser Wehrturm des Spätmittelalters bzw. der frühen Neuzeit. Der Turm war Teil einer Basteianlage, die vermutlich im Jahre 1488 im Auftrag Kaiser Friedrichs III. durch die mittlerweile als widerlegt. Umfangreiche archivarische Erhebungen haben alle bisherigen Ansichten zu Lokalisierung und Geschichte beider Burgen nachhaltig erschüttert. Sie müssen daher gänzlich revidiert werden. Nach übereinstimmender Meinung von Archäologen und Burgenforschern ist die 1147 urkundlich genannte Burg Säbnich auf dem sog. Burgstall, einem markanten Berg an einer Schleife des Sarmingbaches, zu lokalisieren. Die Lagestelle zeigt die Mauerreste eines „Festen Hauses“ sowie eine halbkreisförmige Wall-Graben-Anlage, die jüngst durch den Bau einer Forststraße leider schwer beeinträchtigt wurde. Lesefunde (Keramikscherben) weisen auf eine kurze Besiedlungsphase der Fundstelle im 12. Jahrhundert hin.64 KG. undMG. Waldhausen, VB. Perg Sarmingstein I/19/4 Sarmingstein: Turmruine in derO. Sarmingstein, KG. St. Nikola.1488 im Auftrage von Kaiser Friedrich III. durch die Brüder Siegmund und Heinrich Prüschenk errichtet. (Originaler Datensatz nach N. Grabherr). Die Burg Sarmingstein stand realiter dort, wo Grabherr irrtümlich „Säbnich“ ansiedelte. Sie besteht aus einer Altburg, die ein polygonales Areal von etwa 48 x 28 m umfasst. Fundamentreste auf einer Felsenterrasse deuten auf den ehemaligen Palas (Saalbau) hin. Auf vorgelagerten Felsköpfen, etwa 50 bzw. 300 Meter von der Altburg entfernt, finden sich die Fundamentreste zweier mächtiger Türme. Der Turm im unmittelbaren Vorfeld besitzt Mauern, die zur Angriffsseite fast 5 m stark waren. Unterhalb des inneren Vorwerkes besteht 64 Thomas Kühtreiber, Säbnich. Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes. www.ebidat. de (Stand 2010). 65 Thomas Kühtreiber, Sarmingstein. Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes. www. ebidat.de (Stand 2010).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2