OÖ. Heimatblätter 2011 Heft 1/2

25 EisenzeitlicheWallburg Die mächtige Wallburg besteht aus einem halbkreisförmigen Ringwall und zwei Vorwällen, deren äußerer einen bemerkenswerten, zangenartigen, von W. Obergottsberger als „Holzriese“ bezeichneten Zugangsbereich besitzt. Bereits in den 1930er-Jahren hatte hier ein Heimatforscher aus Grein verzierte Gefäßscherben mit – in die Hallstattzeit verweisendem – Würfelaugenmuster geborgen. Diese Lesefunde und die spezielle Struktur der Befestigung stützen M. Pollaks Datierungsvorschlag (s. o.).49 Bedauerlicherweise wurden die nordöstlichen Bereiche der Anlage, die nicht unter Denkmalschutz steht, durch den Betrieb eines Steinbruches neuerdings teilweise abgetragen. Weitere rezente Beeinträchtigungen verursachte der Ausbau des hiesigen Forstwegenetzes. Burgstall Clam Den höchsten Punkt der eisen- bzw. hallstattzeitlichen Wallburg nimmt eine ringwallartige Anlage von etwa 32 x 20 m Durchmesser ein. Viele Beobachtungen sprechen dafür, dass es sich bei dem Wall um die Reste einer verfallenen, massiven Ringmauer handelt. Über die ehemalige Innenbebauung ist nichts bekannt, angenommen werden kann jedoch ein Überbleibsel der zweiten Burg Clam („duo castra Clamme“), die 1149 im Besitz der Herren von Machland aufscheint.50 Nach neueren Erkenntnissen von Leopold Mayböck dürfte die hochmittelalterliche Burganlage zum Besitz der Familie Saxen/Lettner gehört haben. Später wurde der dazugehörige Besitz geteilt, und ein Teil kam über die Saxenegger an die Gneusser. Doch auch die Familie Harscher erhielt Besitz und Zehentrechte an der Kosenburg: 1383 wurde ein Rudolf der Harscher erwähnt, der 1405 starb. Seine Witwe und Sohn Georg verkauften am 20. April 1405 die Zehentrechte auf 31 Häuser bei der Kosenburg dem Herrn Alber von Volkersdorf auf Kreuzen. Die Burg dürfte in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgegeben worden sein, da weitere urkundliche Nennungen fehlen. KG. Lettental, SG. Grein, VB. Perg Burgstallberg in Clam I/7/2 Burgstall: Flurname Burgstall für die Erdsubstruktion einer kleinen Burg auf einem Hangsporn über der Schlucht des Klammerbaches, KG. Klam, gegenüber von Burg Clam; keine Beurkundung. (Originaler Datensatz nach N. Grabherr). Begehungen zusammen mit der Archäologin Marianne Pollak ergaben auf dem Burgstallberg (Kote 355 m, unmittelbar gegenüber der heutigen Burg Clam) außer der von Grabherr genannten Erdsubstruktion einer kleinen Burg auch das Vorhandensein einer großräumigen Wallburg mutmaßlich aus der Eisen- bzw. Hallstattzeit. Zusätzlich ortete Pollak zwei kleinere Wehrbauten offenbar jüngeren Ursprungs. (Einen guten Überblick über die komplexe Situation gewährt der Vermessungsplan von Wladimir Obergottsberger aus dem Jahr 1978). 49 Dehio-Handbuch Oberösterreich, Band 1, Mühlviertel, 2003, XXII u. 365 f. 50 Thomas Kühtreiber, Burgenbau in Oberösterreich. www.ooegeschichte.at (Stand 2010).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2