151 1891 kommt es in der k. k. Reichsmetropole zur Gründung des „Ersten Wiener Schiklubs“.5 1893 etabliert sich in Mürzzuschlag der „Verband Steirischer Schiläufer“.6 Die Eröffnung einer Werkstätte zur Schierzeugung 1891 durch Tischlermeister Franz Baudisch im Riesengebirge/Jungbuch-Trübwasser7 bestätigt, dass der Schilauf damals unter anderem bereits in Böhmen Fuß gefasst hatte. Mit der Entwicklung dieser Wintersportart war jedoch auch das PyhrnPriel-Gebiet, speziell die Gemeinde Rosenau am Hengstpass (Bezirk Kirchdorf/Krems), schon früh aufs Engste verbunden. Rosenau war nicht nur einer der ersten Orte Mitteleuropas, in denen Schikurse bzw. -Wettbewerbe ausgerichtet wurden, sondern im aufklingenden 20. Jahrhundert eineinhalb Dezennien hindurch eines der bundesweit ersten Zentren fabriksmäßiger Skierzeugung. Die Schifabrik „Dambachwerke“ in Rosenau am Hengstpass (1907–1921) Von Jörg Strohmann Schier als Fortbewegungsmittel sind schon in prähistorischen Felszeichnungen Skandinaviens belegt; auf mitteleuropäischem Boden gehen ihre Anfänge ins Slowenien des 17. Jahrhunderts zurück, wo es auf der Hochebene „Blocke“ bei Laibach einen Bauernschilauf gab, der – so Weichard Freiherr von Valvasor1 in seinem 1689 erschienenen Werk „Die Ehre des Herzogtums Krain“ – nur von einem kleinen Kreis der dortigen Landbevölkerung als „Brauchtum“ betrieben wurde. Etwa 200 Jahre später soll Julius v. Payer Schier, „Schneeschuhlaufschienen“ genannt, von seiner Nordpolexpedition (1872–1874) nach Wien mitgebracht haben.2 Aus dem böhmischen Mittelgebirge wird 1874 von einzelnen Schiläufern berichtet;3 1887 stattete Graf Harrach sein Jagdpersonal in Nordböhmen mit Schiern aus, und annähernd zeitgleich sammelte in der Krain der österreichische Forstmann H. Schollmayer erste einschlägige Erfahrungen, die er dann in seinem Schilehrbuch niederlegte.4 In Mürzzuschlag, oft als die „Wiege des Österreichischen Schisports“ bezeichnet, starteten 1890 der Hotelier Toni Schruf und der Grazer Radsportler und Sektfabrikant Max Kleinoscheg von Norwegen beeinflusste Pionierversuche. Enorm gesteigert wurde das öffentliche Augenmerk durch das 1891 von dem Norweger Fridtjof Nansen publizierte Buch „Auf Schneeschuhen durch Grönland“, und am 31. Oktober 1 Horst Tiwald, „Daten zur Skigeschichte“, http:// www.tiwald. com/ski/ski_daten.doc, S. 2. 2 Erich Bazalka, Waidhofen a. d. Ybbs 1977: „Schigeschichte von Niederösterreich“, S. 13. 3 Horst Tiwald, „Daten zur Skigeschichte“, http:// www.tiwald. com/ski/ski_daten.doc, S. 6. 4 Horst Tiwald, „Daten zur Skigeschichte“, http:// www.tiwald. com/ski/ski_daten.doc, S. 8. 5 Erich Bazalka, Waidhofen a. d. Ybbs 1977: „Schigeschichte von Niederösterreich“, S. 14. 6 Horst Tiwald, „Daten zur Skigeschichte“, http:// www.tiwald. com/ski/ski_daten.doc, S. 16. 7 Horst Tiwald, „Daten zur Skigeschichte“, http:// www.tiwald. com/ski/ski_daten.doc, S. 12/13.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2