OÖ. Heimatblätter 1999, 53. Jahrgang, Heft 3/4

Ii. "Ii V. v?| Die Bauern von Mölln unternahmen seit 1309 eine Kirchfahrt nach Garsten zur Abwehr des Hagels und opferten dort eine 10 Pfund schwerze Kerzed Noch in den Mollner Kirchenrechnungen des 17. Jahrhunderts ist von Wallfahrten nach Gar sten am „Oster-Erchtag" (Osterdienstag) die Rede.'' In Wolfgang Lindners Annalen lesen wir zum Jahr 1616, daß der BertholdiTag wegen der zahlreichen Wunder, die am Grab dieses heiligen Mannes an kranken Personen geschehen sind, in der ganzen Gegend festlich begangen wird. Im Pestjahr 1679 kamen besonders viele Pilger zum Berthold-Grab. Im Jahr darauf besuchte Kai ser Leopold 1. mit seiner Gemahlin Magdalena Theresia diese Pilgerstätte. Während Gustav Gugitz, Die Wallfahrten Oberösterreichs (= Schriftenreihe d. Instituts für Landeskunde von OÖ., Bd. 7), Linz 1954, S. 25. GÖLA, STIAG, Bd. 82, Kirchenrechnung 1656 und 1677.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2