OÖ. Heimatblätter 1999, 53. Jahrgang, Heft 1/2

1 m Bild aufgenommen am 11. Dezember 1896 in Wien hei der Familie Dr. Victor von Miller zu Aichholz vom Sohn Eugen Miller-Aichholz. Stehend: Julius Epstein, Eusebius Mandyczewski, Robert Hausmann, Hen riette Hemala, Dr. Passini, Em. Wirth, C. Hahr; sitzend: Olga v. Miller, Dr. Eduard Hanslick, Johannes Brahms, Frau Passini, Joseph Joachim. Eine Portait-Photographie der Piani stin^ wurde von Henriette Hemala mit „Hen-Hem" signiert. Ob die Familie Mil ler oder gar der Meister Johannes Brahms die junge Künstlerin so genannt haben könnte, ist nicht überliefert; es würde aber dem nicht so bekannten, je doch vorhandenen Sinn für Humor des Meisters durchaus entsprechen. Mit Johannes Brahms verband die Familie Miller-Aichholz eine echte Freundschaft, die sich über den Tod des Komponisten hinaus bewährte. Der Wunsch aller Brahms-Freunde, diesem bedeutenden Musiker in Wien ein Denkmal zu setzen, ließ auch Dr. Victor Miller-Aichholz nicht ruhen. Es gelang ihm mit tatkräftigem Einsatz, in Gmunden eine Gedenkstunde zu veranstalten, deren Erlös einen Beitrag zur Errichtung eines Brahms-Denkmals bilden sollte. Bei der musikalischen Vortragsfolge zeigte Dr. Miller-Aichholz sein pianisti sches Können im Verein mit Henriette Hemala, die auch noch mit Stücken für Klavier solo von Johannes Brahms auf wartete. Auf dem Programm standen in weiterer Folge noch Gesangsdarbietun gen und Rezitationen, wie aus den Pres sestimmen zu entnehmen ist.® ' Die Portrait-Photographie vom Jahre 1897 wurde von Carl Jagerspacher, K. u. K Hof-Photograph, hergestellt. ® Ankündigungen der Veranstaltung erschienen im „Gmundner Wochenblatt" (1898, S. 328) und in der „Gmundner Zeitung" vom 16. August 1898.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2