OÖ. Heimatblätter 1996, 50. Jahrgang, Heft 3

Unter Palmen in dem Süden? Unter Linden an dem Rhein? Werd ich wo in einer Wüste Eingescharrt von fremder Hand? Oder ruh ich an der Küste Eines Meeres in dem Sand? Immerhin mich wird umgeben Gottes Himmel, dort wie hier, Und als Totenlampen schweben Nachts die Sterne über mir. Von Ferdinand Freiligrath (t 1876) ist bekannt „Der Liebe Dauer" (1831): O lieb' so lang du lieben kannst! Angefügt wird hier ein Gedicht, das der oben erwähnte B. Pillwein an den Anfang seines Buches „Linz, Einst und Jetzt" (1846) stellt: Die Nachtwache der barmherzigen Schwester (Von einem Ungenannten.) Mitternacht schlägt's und ich wache Bei der Lampe stillem Scheine, Mitten unter meinen Kranken In dem großen Saal alleine. Im Vergessen ihrer Schmerzen Hält der Schlummer sie umfangen. Und ein stiller Friede lächelt Von den blassen, kranken Wangen. Stiller noch liegt dort ein Todter, Ganz verschlaffend seinen Jammer, Wo ein düster brennend Lichtlein Schimmert aus der Leichenkammer. O, wie viele noch der Armen Werden bald in ihr auch liegen. Die sich jetzt im süßen Schlafe In Genesungs-Träumen wiegen! Die der weit entfernten Lieben Theure, freundliche Gestalten, Altern, Gatten, liebe Kinder Seh'n an ihrem Lager walten. Doch, wenn auch die Lieben ferne. Wenn sie euch auch schon gestorben: Eine Mutter hat, ihr Armen, Euer Unglück euch erworben. Meine Kinder seyd ihr Alle, Will euch pflegen in den Leiden, Mit euch bethen und euch trösten, Bis der Herr befiehlt zu scheiden. Und du, Vater aller Liebe! Gib der Schwachen deine Stärke, Daß ich nimmer müde werde In dem schönen, ersten Werke. Die großen Erzähler des Realismus Wilhelm Raahe (t 1910): „Die Chro nik der Sperlinggasse" (1857): Schilde rung eines Totenzuges in Verbindung mit sozialen Aspekten. Gustave Flauherl (+ 1880) - einer der größten französischen Romanschriftstel ler - schildert in „Madame Bovary" (1857) jede Regung der Todgeweihten: das Erbrechen, das Wimmern, die Schreie - wir haben hier den „schmutzi gen Tod", wie Phil. Aries es nennt. Auch Tolstois „Drei Tode" (1859) ge hört dazu. Von 1871 bis zum Ende des Jahrhunderts Thomas Mann (t 1955) zeigt in den „Buddenbrooks" (1901) seine große Be obachtungsschärfe. - „Der Zauberberg" (1924) bringt die allgegenwärtige Todesund Sterbesituation im Lungensanato-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2