Tod und Grab in der Dichtung des 19. Jahrhunderts Von Alfred Mühlbacher-Parzer Es wird der in der Literaturge schichte gebräuchliche Uberblick beibe halten. Dabei ist ein gewisser Rückgriff auf das 18. Jahrhundert notwendig und nützlich, um die Wurzeln bloßzulegen. Empfindsamkeit - Sturm und Drang - Frühklassik Einerseits tritt der Pietismus^ mit sei nem Streben nach unmittelbarer Erleb niswahrheit gegen das Vernunftsge bäude der Aufklärung an, andererseits ist der starke Einfluß Englands von gro ßer Wirkung: Edward Young (t 1765) mit seinen von Weltschmerz erfüllten „Nachtgedanken" (deutsch 1751) und Thomas Gmy (t 1771): Elegie, geschrie ben auf einem Dorffriedhof (1704-1743). So kommt um die Jahrhundertmitte mit Friedrich G. Klopstock (1704-1803) das Neue zum Durchbruch. Dazu einige Strophen aus seiner Ode „Die Bestat tung" (1795) Die Bestattung Eine Rose, gepflückt vom liebenden Mädchen, das Thränen Trübeten, lag und welkte dahin Auf den bestäubten Blumen des Grases. Das bebende Mädchen Ließ sie fallen, die doch Eine der moosigen war und nur erst Knospe. Ach, jetzo Lag sie und starb! Blumen versammelten sich um sie und Stauden und Bäume, Daß sie sterben sie sähn. Und der eigenen Sterblichkeit sich erinnerten, dann sie. Wären die Blätter ihr alle gedorrt. Mit dem Laube bestreuten der Beberesche. Am Grabe Sollte, mehr noch zu weinen, ihr dann Bleiben die Jüngferliche. Die Trauernden nahten der Stätte Bald, wo die Welkende lag. Grübling eilte voran, und mit erzitterndem Blatte Folgte Weichling von fern. Geistesverwandte und Nachfolger sind die Dichter des Göttinger Hainbundes, vor allem der von Gray beeinflußte L. Höliy (t 1776): „Elegie auf einen Dorf kirchhof" : O was nützt der Marmor? Schläft man etwan Einen süßern Schlummer Unter Ehrensäulen, als der Landmann Unter seinem Rasen? ' Pietismus: Frömmigkeitsströmung, bes. im deutschen Raum im Gefolge der Reformation (bes. im 17. Jahrhundert). Kennzeichen; my stisch-religiöses Verinnerlichungsstreben mit sozialen Aspekten. Damit im Zusammenhang die Herrnhuter Brüdergemeine von 1722 (Lau sitz). Bei diesem Gemeinwesen gab es nur ein heitliche Leichensteine (30 mal 30 cm) mit knapper Schrift. - Die Gemeinde besteht nach dem Zweiten Weltkrieg als „Neugnadenfeld" im Emsmoor (Nordwestdeutschland). ^ Zu den seltsamen Pflanzennamen: Beberesche = Zitterpappel; Espe (Populus tremula); Grüb ling - die Klopstock-Stelle ist im Deutschen Wörterbuch von Grimm zitiert, jedoch mit Fra gezeichen versehen; Weichling = Mollugo - steht botanisch in der Nähe der Nelken.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2