OÖ. Heimatblätter 1996, 50. Jahrgang, Heft 1

Beninger, E., und Jandaurek, H. (1961). Die Paura an der Traun. Eine Landsiedlung der Pfahlbaukul tur und ihre Verkehrslage in ur-und frühgeschichtlicher Zeit. Schriftenreihe der oö. Landesbaudirektion. Band 17, Wels. Bockhorn, O. (1986): Beiträge zur Landwirtschaftsgeschichte im oberösterreichischen Zentralraum. Jb. Mus.-Ver. Wels 26: 49-70. Bogner, D. (1993): Entwicklung der Landwirtschaft auf der Welser Heide und ihr Einfluß auf die Land wirtschaft seit der Frühzeit. In: Die Traun - Fluß ohne Wiederkehr, Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Carolinum vom 15. September 1992 bis 14. März 1993, Band 2: 401-408. Drosdowski, G. (1989): Duden - Das Herkunftswörterbuch, Mannheim. Duschek, H. (1993): Zur Grund Wassersituation im Unteren Trauntal. In: Die Traun - Fluß ohne Wie derkehr, Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Garolinum vom 15. September 1992 bis 14. März 1993, Band 1: 45-48. Forstner, M. (1994): Ist die Wiederansiedlung des Auhirsches bei Linz machbar oder unrealistisch? Unveröffentlichte Studie im Auftrag des Magistrates der Stadt Linz, 77 S. Holter, K. (1983): Bäuerliches Bauen rund um Wels. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich. 1. Historische Reihe, Band 9. Holter, K. (1986): Zur Geschichte des Bauernstandes im Gebiet von Wels. Jb. Mus.-Ver. Wels 26: 15-36. Holter, K., und Trathnigg, G. (1986): Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. Jb. Mus.-Ver. Wels 25: 1-280. Jandaurek, H. (1951): Die Straßen der Römer. Oberösterreichische Altstraßen. Schriftenreihe der oö. Landesbaudirektion, Band 10. 253 S. Linz. Jandaurek, H. (1957): Das Alpenvorland zwischen Alm und Krems. Seine frühmittelalterlichen Boden denkmäler und die Grundherrschaften. Schriftenreihe der oö. Landesbaudirektion, Band 15, Wels. Jedicke, E. (1994): Biotopverbund in europäischer Dimension. Naturschutz und Landschaftsplanung 26: 35-38. Kohl, H. (1958): Naturräumliche Einheiten 1. und II. - Veröffentlichungen zum Atlas von Oberöster reich (OÖ. Heimatatlas) 4: 7-32. Kohl, H. (1993): Die Entwicklung des Traunflusses und seines Tales im Lauf der Erdgeschichte. In: Die Traun - Fluß ohne Wiederkehr, Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Garolinum vom 15. September 1992 bis 14. März 1993, Band 2: 5-26. Kranzmayer, E. (1956): Die Ortsnamen des Bezirkes Wels als siedlungsgeschichtliche Quelle. Jb. Mus.-Ver. Wels 3: 49-64. Lenglachner, f., und Schanda, f. (1993): Biotopkartierung Stadtgemeinde Wels. In: Die Traun - Fluß ohne Wiederkehr, Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Carolinum vom 15. Sep tember 1992 bis 14. März 1993, Band 2: 233-251. Müller, G., und Heinisch, W. (1993): Die Traun als „Vorfluter" - Probleme des Gewässerschutzes. In: Die Traun - Fluß ohne Wiederkehr, Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Garoli num vom 15. September 1992 bis 14. März 1993, Band 1: 42-44. Österreichisches Statistisches Zentralamt (1949): Landwirtschaftliche Bodennutzungserhebung 1949, Wien, unveröffentlicht. Österreichisches Statistisches Zentralamt (1990): Landwirtschaftliche Betriebszählung 1990, Teil Bodennutzung, Wien, unveröffentlicht. Reicht, E. R. (1993): Die rezente Schmetterlingsfauna der Traunauen zwischen Lambach und der Mün dung in die Donau. In: Die Traun - Fluß ohne Wiederkehr, Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmu seum Francisco Carolinum vom 15. September 1992 bis 14. März 1993, Band 2: 71-78.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2