OÖ. Heimatblätter 1994, 48. Jahrgang, Heft 3

Diplomgrafiker Wolfgang Mairinger hat mit den vorhandenen Texten, Daten und Bildern ein tdeimatbuch geschaffen, von dem Landeshaupt mann Dr. Josef Ratzenböck in seinem Vorwort sagt: „Zum 100. Geburtstag hat sich die Ge meinde Eggendorf damit selbst ihr schönstes Ge schenk gemacht." Ulrike Wahl Karin Steinkogler, Christa Hummer: „So kocht man bei uns in Eggendorf/' Eggendorf: Eigenverlag der Gemeinde. 1. Auflage, 1994, 206 Seiten mit 135 Rezepten, brosch., S 120,-. Es gibt viele Kochbücher, aber die Idee zur 100-]ahr-Feier der Gemeinde Eggendorf im Traun kreis Rezepte aus dem Gemeindebereich zu sam meln, verdient einer besonderen Erwähnung da für, daß damit späteren Generationen in Eggen dorf überliefert wird, was im Jubiläumsjahr 1994 in ihrer Heimatgemeinde gekocht und gegessen wurde. Die vorliegende Broschüre umfaßt typi sche Gerichte aus der Umgebung von Eggendorf, viel Neues, aber auch Bekanntes für den Alltag, aber auch für festliche Gelegenheiten mit Produk ten aus dem eigenen Acker und Garten, viel Süßes und auch besondere Schmankerln. Da bei den einzelnen Rezepten auch die Na men, von wem sie stammen, angegeben sind, kön nen die Enkel und Urenkel später einmal nachle sen, was ihre Groß- und Urgroßmütter einst ge kocht haben. Die Rezepte wurden gesammelt von Karin Steinkogler, der Frau des Bürgermeisters, und Konsulentin Christa Hummer, der auch die Bear beitung und Zusammenstellung oblag, während für die grafische Gestaltung Gerhard J. Hummer zeichnete. Hans Sperl Rudolf Romankiewlcz, Johann Rauchenzauner: Seewalchen in allen Ansichten. Zaltbommel/Niederlande: Europäische Bibliothek, 1994. 76 Seiten mit 76 Abbildungen, S 230,-. ISBN 90-288-5843-1/CIP Nunmehr liegt auch vom größten Ort am At tersee, der Europagemeinde Seewalchen am At tersee, ein Bildband mit alten Ansichten vor. Für die Zusammenstellung der alten Ansichten der Marktgemeinde Seewalchen zeichnen der Amts leiter Romankiewlcz und der Hauptschulleiter Rauchenzauner verantwortlich. Den beiden ist es gelungen, die Entwicklung des „Dorfes Seewal chen" von einem rein landwirtschaftlichen Gebiet um 1900 mit ca. 1.600 Einwohnern bis 1994 zu ei ner Fremdenverkehrsgemeinde mit über 4.400 Einwohnern in Bild und Text sehr anschaulich auf zuzeigen. Die Errichtung der Dampfschiffahrt im Jahre 1869, der Bau der Bahnlinie von Vöcklabruck nach Kammer 1882 und der Bau von zahlreichen Villen um die Jahrhundertwende trugen wesent lich zum Aufschwung von Seewalchen bei. Bei Konstituierung der Ortsgemeinde 1850 wurden die Steuergemeinden Seewalchen und Litzlberg zusammengelegt. Litzlberg (von den Vögten des Klosters Mondsee als „kleine Burg" auf der Insel im See erbaut) und das Bräuhaus mit dem Litzlberger Keller kommen hier in diesem Bildband mit fünf sehr schönen alten Ansichten wirkungsvoll zur Geltung. Ein Verdienst der beiden Autoren besteht aber auch darin, daß es ihnen gelungen ist, in die sem Bildband auch die jüngere Vergangenheit des Marktes wie die Siedlung in der Rosenau mit über 700 Einwohnern, in der Siebenbürger Sachsen nach 1945 eine neue Heimat fanden, aufzuneh men. Mit ihrer Tracht und einer Musikkapelle tra gen sie viel zum kulturellen Geschehen in der Ge meinde bei. Standen um die Mitte des vorigen Jahrhun derts nur vier Häuser am See, so änderte sich dies rasch. Der schöne Anblick über den See zum Ge birge lockte bald wohlhabende Bürger an den At tersee. Der vorliegende Bildband ist daher nicht nur für die einheimische Bevölkerung, sondern für jeden, der Seewalchen liebt, lesenswert. Hans Sperl Rupert Vieriinger: Mandlhut und Stadlhenn, Kindheitserinnerungen. Grünbach: Edition Geschichte der Heimat, 1993. 200 Sei ten mit zahlreichen Fotos, S 390,-. Rupert Vieriinger wurde 1932 in dem winzi gen Obermühlviertler Ort Kasten bei St. Peter am Wimberg als Sohn eines Kleinhäuslers geboren. In Kasten besuchte er die einklassige Volksschule, dann kam er in die Hauptschule und an die bi schöfliche Lehrerbildungsanstalt nach Linz. Zwei Jahre war er Lehrer in Freistadt, dann fünf Jahre Hauptschullehrer in Wien. Hier studierte er Päd agogik, Psychologie und Kunstgeschichte und

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2