erfindlich ist allerdings, warum die leider wenigen Farbbilder erst im „Serviceteil" zu finden sind. Dieser Schlußteil informiert über Essen und Trin ken, Hotellerie, Kinder-Linz, Linz-Kultur, Sport und Freizeitmöglichkeiten, Wege nach Linz, Ein kaufsangebote, Aussichtspunkte und Parks und schließt mit einem Kürzest-Lexikon. Ein Aus schnitt aus dem Stadtplan komplettiert diesen neuesten und gelungenen Stadtführer. Mit diesen drei gefällig aufgemachten Bänd chen hat der Landesverlag unseren Gästen, aber auch uns Einheimischen gute Hilfen zum bewuß ten Erleben des oberösterreichischen Lebensrau mes in die Hand gegeben. Herbert Bezdek Fritz Fellner, Ingrid Wiederschwinger: Mühlviertler Burgen- und Schlösserweg - von Frei stadt bis Grein. Linz: Landesverlag, 1994. 104 Seilen, 20 Abbildungen, 5 169,-. ISBN 3-85214-605-4 Einst haben wehrhafte Burgen die Nord grenze unseres Landes bewacht - heute sind sie Ruinen oder (zum Teil zweckentfremdet) umge baut worden. Sie sind steinerne Zeugen unserer reichen Geschichte, auf die man sich doch immer mehr zu besinnen scheint. Die verdienstvolle Er richtung des „Mühlviertler Burgen- und Schlös serweges" sollte daher nicht nur aus der Sicht der Freizeitbewältigung oder einer touristischen Kosten-Nutzen-Rechnung, sondern auch unter dem Aspekt der Hinführung zu unseren Wurzeln gese hen werden; dazu kann auch der in Ausstattung der Reihe „Freizeit aktiv" im Landesverlag erschie nene vorliegende Freizeitführer dienen. Die Wan derung in die Vergangenheit durch eines der land schaftlich interessantesten Gebiete unserer Hei mat, vom „Rothenburg des Mühlviertels", dem mauerumgürteten Freistadt, über etwa 20 Burgen, Schlösser, Ruinen und Ansitze am Wege bis in das romantische Donaustädtchen Grein wird in fünf abwechslungsreiche Tagesetappen gegliedert, die, vor allem bei mitwandernden Kindern, beliebig weiterunterteilt werden können. Nach einer Ein leitung mit allgemein-praktischen Hinweisen stel len die Autoren die einzelnen Tagesetappen vor. Beginnend mit technischen Daten (Weglänge und -Beschaffenheit, Wanderzeit, Zeit für Besichtigun gen usf.) folgt jeweils die unter Hinweis auf die durchgehende Markierung und die beiliegende Wanderkarte kurz gehaltene Wegbeschreibung. Bei den einzelnen Orten sind Hinweise auf Ge schichte und Sehenswürdigkeiten eingefügt, auf gelockert durch Sagen und Geschichten, mit de ren Hilfe man Kindern über den „toten Punkt" ge schickt hinweghelfen kann. Losgelöst von dieser etappenweisen Einteilung folgt ein Abschnitt, in dem die Autoren in Kurzdarstellungen Ereignisse und Handlungen von einst und jetzt wiedergeben, die sich der Benützer beim Vorbereiten und Nach lesen, auch bei einer kräftesammelnden Rast zu Gemüte führen sollte. Literaturverzeichnis, Orts informationen und Erfordernisse für die Erwer bung des „Burgen-und-Schlösser-Wanderabzeichens" sowie die beigefügte Wanderkarte mit ein gedruckten Kurzinformationen (zweckmäßiger weise sollte auch das Signet der Markierung ab gebildet sein) runden den Inhalt des gelungenen kleinen Bändchens ab, mit dem Erwachsene Nut zen und Freude, Kinder Abenteuer und Spaß erle ben mögen. Nicht wesentliche Ungenauigkeiten tun dem Wert des Büchleins keinen Abbruch. Man kann nur wünschen, daß sich für den Fall der Errichtung eines ähnlichen Wanderweges zu den Burgen und Schlössern westlich von Freistadt (von Waldenfels bis Falkenstein) die Autoren der Mühe der Herausgabe eines ebensolchen Wan derbüchleins unterziehen werden. Herbert Bezdek Landesbaudirektion Oberösterreich (Hrsg.): Zäune und andere Einfriedungen. Schriftenreihe 1994. 28 Seilen, reich illuslrierl, S 30,-. In dieser ausgezeichneten Schriftenreihe des Amtes der oö. Landesregierung, Landesbaudirek tion, sind zum Thema „Ortsbild" früher schon die Arbeiten „Stadtbaukunst in Oberösterreich" (1972), „Ortsgestaltung und Ortsbildpflege (1979), „Ländliche Architektur in Oberösterreich" (1981), „Das Fenster, Gestaltungselement in Architektur und Ortsbild" (1982), „Das Bauernhaus in Ober österreich, Erhaltung und Neugestaltung land wirtschaftlicher Bauten" (1983), „Ortsbild in Ober österreich, Erhaltung und Gestaltung" (1984), „Das Dorf, ein Beitrag zur Dorfentwicklung in Oberösterreich" (1987), „Tür und Tor" (1988), „Ortsentwicklung, Dorfentwicklung, Dorferneue rung" (1991) und „Die Ortsentwicklungsgemein den berichten" (1993) erschienen. Die meisten die ser Schriften sind noch um ein geringes Entgelt bei der Bücherei der Landesbaudirektion, 4020 Linz, Kärntnerstraße 12, zu beziehen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2