Die Thumbauemkapelle Auf der Grundparzelle Nr. 1440/2 der Katastralgemeinde Pergkirchen in der Ortschaft Thurnhof steht die soge nannte Thumbauemkapelle. Dieser sehr urtümlich wirkende Kapellenbildstock ist mit größter Wahrscheinlichkeit der äl teste der Pfarre Pergkirchen. Die Le gende erzählt, daß im 14. Jahrhundert Reiter aus Perg, Mitterkirchen und Au hof zusammenkamen und um das schönste Pferd und den größten Besitz kämpften. Wie bei den meisten Legen den gibt es auch hier keinen Anhalts punkt für eine historische Begebenheit. Wer sich mit der Geschichte der Pfarre Pergkirchen beschäftigt, wird bald merken, daß dieser Bildstock wahr scheinlich an eine Stiftung erinnert. Schon daß sich ein Opferstock bei die sem Bildstock befindet, weist darauf hin, daß sich dieser nie im Besitz einer Fami lie oder eines Bauernhauses befand, da die Errichtung von Opferstöcken bei Pri vatkapellen kirchlicherseits verboten ist. In der Ortschaft Thurnhof befindet sich der gleichnamige Bauernhof „Thurnhof" oder Thurnbauernhof, schon seine Bauweise und Größe weisen ihn als einen besonderen Hof aus. Im 13. Jahrhundert als „Zu den Thuern" erstmals genannt, befindet sich der ade lige Sitz im 15. Jahrhundert im Besitz der Familie der Prantner. Diese Familie baute den Thurnhof zu seiner heutigen Gestalt um, was an vielen gotischen Bauelemen ten zu erkennen ist. Eben diese Familie, wahrscheinlich Georg Prantner und Anna, seine Ehefrau, stifteten die soge nannte Margaretenkapelle zur St.-Mar tins-Pfarrkirche in Pergkirchen (das heu tige südliche Kirchenschiff) und bestifte ten diese Kapelle mit einem eigenen Ka plan. Dieser hatte seinen Wohnsitz in ei nem eigenen kleinen Haus in Thurnhof Nr. 2, dem „Gut in der Stift". Damit durch diese Stiftung die Einkünfte des Pergkirchner Pfarrers nicht geschmälert wurden, bekam dieser zur Entschädi gung die sogenannte Opfer- oder Stifts wiese, die eben südlich von der Ort schaft Thurnhof liegt und woran auch einstmals der alte Fußweg von Auhof nach Perg lag. Auch mußte der Pfarrer von Pergkirchen dem Prantner-Kaplan den Meßwein „abreichen", d.h. kosten los überlassen. An diese Kapellenstif tung von Pergkirchen dürfte die „Thum bauemkapelle" erinnern. Steht sie doch auf der sogenannten Opfer- oder Stifts wiese. Interessant ist auch der steinerne Opferstock vor dem Bildstock, er weist Thumbauemkapelle Foto: Weichselbaumer
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2