OÖ. Heimatblätter 1994, 48. Jahrgang, Heft 3

* f f ^, ■ 1 jmut . m: A-, # /? ■jÄ^- ^ / • V' . . ■ ■■'^^ #• 4 ■■ ■"•■'" • >• <■-> . «Hfci, ?f"' ■ " ^■' " . "'■' . • " ' . ir.^ -Ä» V'#^''*-.!«.-* .#*u. ""' t' "■ ' 'V'""** ' >*b"- »•,£ V • •• Die Organisation der Bücher Schuhmacherzunft Hofkirchen i. M., Meislerhuch. Foto: Falkenherg Die Eintragungen umfassen 36 Seiten im Einkaufsbuch und 134 Seiten im Meisterbuch. Namen und Daten beider Bücher stehen in engem Zusammenhang, jedoch sind teilweise erhebliche Lücken vorhanden. Das Einkaufshuch Der Name irritiert im heutigen Sprachgebrauch. Es handelt sich bei den Ein tragungen nicht um Einkäufe der Warenbeschaffung, sondern um die Protokolle, mit denen der Name des Meisters festgehalten wurde, der sich in die Zunft „ein kaufte", um als selbständiger Handwerker arbeiten zu dürfen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2