OÖ. Heimatblätter 1994, 48. Jahrgang, Heft 3

österreichischen, dem österreichischen Exlibris wünschen: Die Tradition zu wahren und aus ihr sich in die Zukunft entwickeln! Kurzbiographien oberösterreichischer Exlibriskünstler Franz (Freiherr von) Bliilersdorff, geb. 1907 in Schwertberg, gest. 1983 in Bad Ischl. 1926/27 Linzer Aktschule bei Paul Ikrath, dann Wiener Graphische Lehrund Versuchsanstalt bei den Professoren Leo Frank, Vinzenz Gorgon und Rudolf Larisch. Schwerpunkte: religiöse Ge brauchsgraphik und Heraldik. Klemens Brosch, 1894-1926, Linz. Stu dium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Kriegsdienst bis 1915, 1915 bis 1919 wieder an der Akademie bei Prof. F. Schmutzer. Phantastischer Symbolismus in den frühen Arbeiten, erschütternde Kriegsdarstellungen. Leopold Feichtinger, geb. 1919 in Pettenbach, gest. 1993. Maurerlehre, Zeichner bei Baumeister, 1947 Graphische Lehrund Versuchsanstalt bei Ranzoni und Hertha Larisch. 1948 Privatschüler bei Prof. F. Neugebauer. 1949-1952 Bau handwerkerschule in Linz, schafft Grundlagen für Sgraffitogestaltungen. Nach schwerem Unfall wendet er sich mehr der Schriftkunst zu. Gründet in seinem Haus das erste österreichische Schriftmuseum. Oskar Frank, geb. 1923 in Innsbruck, dort Handelsschule und Buchhandels lehre. Im Krieg auch bei Kriegsberichter einheit. 1946 bis 1950 Graphische Lehrund Versuchsanstalt in Wien, dann am Wiener Naturhistorischen Museum als Gestalter von Ausstellungen, Plakaten und Katalogen. Seit 1984 in Schwertberg lebend. Entwirft vor allem Schriftexli bris. Toni Hofer, 1903-1979, Linz. Schrift setzerlehre, steigt vom Akzidenzsetzer zum Faktor einer Großdruckerei auf, Lehrer an der Linzer Kunsthochschule, schreibt zahlreiche Urkunden, belebt den Bleistich neu. Max Kislinger, 1895-1983, Linz. Be amter der oö. Landesregierung, Akt schule bei Prof. Paul Ikrath, 1938 in Pen sion. Bedeutender Volkskundler; seine Kleingraphiken sind unverwechselbare handkolorierte Holzstiche. Alfred Kuhin, geb. 1877 in Leitmeritz, gest. 1959 in Zwickledt. 1891/92 Kunst gewerbeschule Salzburg, 1898-1901 Kunstschule München. Seit 1906 in Zwickledt; Reisen durch Frankreich, Ita lien, den Balkan, Tschechien und die Schweiz. 1930-1940 zahlreiche Aufent halte im Böhmerwald. Franz Lehrer, 1895-1962, Linz. Vor al lem Schriftexlibris, daneben auch Aqua relle und Heraldik. Im Landesdienst tä tig, veranstaltet Schriftkurse, entdeckt Toni Hofer. Friedrich Neugehauer, geb. 1911 in Kojetein, Mähren, lebt in Bad Goisern. Ur sprünglich Lithograph, kommt über Kunstgewerbeschule Breslau nach Wien zu Prof. Larisch, wird 1936 Assistent von Prof. Hertha Larisch-Ramsauer, 19511981 Leiter der Meisterklasse für Schriftund Buchgestaltung an der Kunsthoch schule Linz. Alma Petz, geb. 1922 in Linz, dort auch Berufsschule. Künstlerische Weiter bildung durch Fernlehrgänge für Zeich nen und Schriftkunst. Franz Johann Pilz, geb. 1921 in Gösau. Liebe zur Natur mit Hang zur Romantik. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt Wien bei Prof. Hans Ranzoni. Seit 1953 endgültig im Salzkammergut, Reisen in Mittelmeerländer, zahlreiche Aquarelle.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2