OÖ. Heimatblätter 1994, 48. Jahrgang, Heft 3

Bl S WPOEFFEl E(x)L(ibris) Gerda Puehrer Die Eignerin dieses in zwei Farben gedruckten Holzschnittes unterrichtet Englisch, auf etliche Studienreisen nach England weist dieser im walisischen Brauchtum verankerte „love-spoon" hin: Burschen schnitzen und verehren ihn ih ren Angebeteten. Das wiedergegebene Beispiel ist mit Symbolen des Lebens, zwei Sonnenrädern und grünenden Zweigen, geschmückt, so wie das in ähn licher Form auch in unserer Volkskunst geschieht. Dieser schöne Liebeslöffel, dem unten die Buchstaben GB in walisi scher Schrift beigefügt sind, ist auch ein deutlicher Hinweis auf die Freude, die die Besitzerin am Kochen findet. Sabby Schmutzer Exlibris Sabby Schmutzer Man merkt dem Exlibris an, dal? es aus einem anderen Stilbereich kommt, daß mit ihm die Kunst der Wiener Werk stätte und der Sezession nach Ober österreich verpflanzt wird. Alle guten Ei genschaften des österreichischen Exlibris lassen sich an ihm ablesen: Vor allem die Eignung, in ein Buch geklebt zu werden, weiter auch die vollkommene Verbin dung von Bild und Schrift. Symbole des Wachsens und des Werdens sind über archaischen Untergrund gelegt, ein Exli bris, das alles vereint, das wir dem ober-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2