OÖ. Heimatblätter 1993, 47. Jahrgang, Heft 4

Volkskultur - Schlagwort oder „Lebens-Mittel"? Von Dietmar Assmann Als sich am 17. Juni 1992 unter dem Vorsitz von Landeskulturreferent Lan desrat Dr. Josef Pühringer eine neue Arbeitsgemeinschaft der volkskulturellen Lan desverbände Oberösterreichs, kurz das „OÖ. Forum Volkskultur", konstituierte, war wohl kaum einem der Teilnehmer die Tragweite dieser Gründung klar; auch nicht den Initiatoren im ja ebenfalls erst neuen, I99I gegründeten Institut für Volkskultur im Rahmen des Landeskulturreferates. Da Volkskultur selbstverständlich keineswegs nur an die Arbeit der volks kulturellen Verbände gebunden ist, auch wenn sie wesentlich dazu beiträgt und in der vom 1. bis 10. Oktober 1993 durchgeführten Veranstaltungsreihe „Erlebnis Volkskultur" ein kräftiges Lebenszeichen gab, dürfte ein größeres Interesse vorlie gen, sich mit diesem Thema eingehender zu befassen. Im folgenden soll daher der Versuch unternommen werden, diesen Begriff in seiner historisch gewachsenen Dimension kurz zu erläutern, die Bedeutung der Volkskultur in ihrem Wechselspiel von Tradition und Innovation darzulegen und auf einige Gefahren des Mißbrauchs aufmerksam zu machen und jeweils mit Beispielen zu belegen. Zur Definition des Begriffes Vergebens wird man z. B. in der letzten, 1974 erschienenen Auflage des „Wörterbuchs der deutschen Volkskunde"^ nach dem Begriff Volkskultur suchen, obwohl bereits 1961 Bausingers vielbeachtetes Werk „Volkskultur in der technischen Welt"^ erschienen ist. Grundsätzlich kann man wohl behaupten, daß „Volkskultur" nicht viel anders zu umschreiben ist als seinerzeit die häufig verwendeten Begriffe „Volkstum" oder „Gemeinschaftskultur". Von deutschem Volkstum schrieb schon 1810 der als „Turnvater" bekannte Friedrich Ludwig Jahn,' der zwar auch keine Definition dafür verfaßte, darunter aber „das Gemeinsame des Volkes, sein innewohnendes Wesen, sein Regen und Leben""* verstand. Nach 1945 wurde begreiflicherweise dieser Terminus, wie so manch ande res auch, aus dem Wortschatz der Volkskundler weitgehend eliminiert. ' Richard und Klaus Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde (= Kröners Taschenausgabe, Bd. 127), 3. Aufl., Stuttgart 1974. ^ Wolfgang Bausinger: Volkskultur in der technischen Welt, Stuttgart 1961. Fr. L. Jahn: Deutsches Volkstum, Lübeck 1810. " Wie Anm. 1, S. 920.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2