OÖ. Heimatblätter 1992, 46. Jahrgang, Heft 4

Buchbesprechungen Karl Mayer: Weihnachtskrippen aus Garsten, Steyr, Christkindl. Ein Kind ist uns geboren. Fotografien von Gerald Kapfer. Linz: Landesverlag, 1992. 103 Seiten mit vielen Farb bildern, S 298,-. ISBN 3-85214-570-8 Seit Jahrhunderten nahezu ungebrochen ist auch in weiten Teilen Oberösterreichs die Krip pentradition. Rechtzeitig vor Weihnachten er schien nun ein sehr gut gestaltetes Krippenwerk, das sich mit den Weihnachtskrippen im Raum Steyr beschäftigt. Ein seit vielen Jahren eifriger Krippenforscher hat sich - gemeinsam mit seiner Gattin Elfriede - vor allem mit dieser Region befaßt und bereits in teressante Forschungsergebnisse, speziell über die Garstener Kastenkrippe, vorgelegt. Nunmehr ist diese um 1800 in Steyr entwickelte Form, die nach den vor allem von den Nagelschmieden geschaf fenen Krippenkästen auch die Bezeichnung „Na gelschmiedkrippen" trägt, zumindest für das oberösterreichische Ennstal als charakteristische Form bezeugt. Diesen Kastenkrippen wird daher relativ viel Platz eingeräumt. So wie der Krippen berg - abgesehen von einigen Palmen und dem „Himmlischen Jerusalem" - vornehmlich unsere heimatliche Landschaft zeigt, sind auch die Figu ren, vor allem die Halbrelief-„Loammandeln", zu meist heimatliche Typen. Aus der Geschichte der Weihnachtskrippe im Raum Steyr ist es interessant zu erfahren, daß zwar 1637 von dem damals in Garsten tätigen Hans Spindler eine neue Krippe für Kremsmün ster angefertigt wurde (eine erste wird bereits 1614 erwähnt), von der Stiftskirche Garsten ist uns aber erst die um 1705 entstandene berühmte Buchsbaumkrippe von Marian Rittinger bekannt. Für die Garstener Stiftspfarre Gaflenz wurde 1697 eine Krippe angeschafft. Auch aus der ehemaligen Jesuitenkirche in Steyr - die Jesuiten waren be kanntlich besondere Förderer der Krippenidee - ist kein früher Beleg erhalten. Dafür konnte der Autor allerdings aus dem Stift Garsten frühe Be lege für Weihnachtsspiele eruieren. Als Weihnachtsspiel besonderer Art ist auch das berühmte „Steyrer Kripperl" anzusehen, über das bereits eine reichhaltige Literatur vorliegt und daher hier nur knapp behandelt wird. Weitere Be sonderheiten sind die mechanischen Krippen in Garsten und Christkindl, das als besonderer weih nachtlicher Wallfahrtsort natürlich nicht zu kurz kommen darf. Die Einbindung der Krippe als Ausdruck heimatlicher religiöser Volkskunst in das weihnachtliche Geschehen ist ein weiteres An liegen dieses Buches, das mit vielen durchwegs sehr guten Farbaufnahmen ausgestattet ist. Ein passendes Weihnachtsgeschenk also für alle Krip penfreunde, darüber hinaus aber auch für alle, für die Weihnachten noch mehr ist als ein riesiges Konsumspektakel. „Puer natus est nobis" Qes. 9,5) - „Ein Kind ist uns geboren" heißt es denn auch sinnigerweise im Untertitel dieses Buches. Dietmar Assmann Anneliese Ratzenböck, Hans Dieter Mairinger: Alle guten Wünsche. Texte, Lieder und Gedichte für Feste und Feiern. Linz: Landesverlag, 1992. 160 Seiten, S 198,-. ISBN 3-85214-569-4 Die Gestaltung von Festen und Feiern ist mit viel Vorbereitung verbunden, wobei natürlich auch das Spontane nicht zu kurz kommen darf. Für diese Vorbereitungsarbeit ist das Buch ein idealer Ratgeber. Zu den verschiedensten Anläs sen, wie Geburt, Taufe, Muttertag, Geburtstag, Hochzeit, Gleichenfeier, Weihnachten, Neujahr, Auszeichnungen und Jubiläen, findet man Text passagen, Reden, Gedichte und Lieder, mit einem Wort besinnliche oder unterhaltende Gedanken, jeweils zum Anlaß passend. Auch Tod und Be gräbnis haben in diesem Buch ihren Platz. Anneliese Ratzenböck und Hans Dieter Mai ringer teilen sich diese Arbeit, aber auch Textpas sagen von Carl Zuckmayr, Wilhelm Busch und weiteren bedeutenden Literaten sind abgedruckt. Das „Buch der guten Wünsche" hilft aus der Verlegenheit, wenn die passenden Worte fehlen - das rechte Wort zur rechten Zeit. Das Buch ist

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2