OÖ. Heimatblätter 1992, 46. Jahrgang, Heft 4

Was die Diözese Linz betraf, so hielt der Reichsstatthalter von Oberdonau, August Eigruber," eine Aussprache wegen der Ubergabe der ehemaligen Religions fondsgüter für zweckmäßig und lud daher Josef Lugstein als den Bevollmächtigten für die Mensalgüter und Wilhelm Binder^" als den Bevollmächtigten für die Güter des Religionsfonds für den 27. September 1940 zu einem Gespräch beim Gaukäm merer Franz Danzer^^ im Idause der Gauselbstverwaltung, Promenade 37, ein. Am 10. Oktober dieses Jahres übernahm Reichsforstmeister flermann Göring^^ die Reli gionsfondsgüter Garsten und Gleink zur Verwaltung und Nutzung; sie waren also den Reichsforsten einverleibt worden, und zwar ohne Entschädigung.^^ Das Bistum pachtete nun das Gut Garsten von den Reichsforsten und unter stand diesbezüglich der Reichsdomänenverwaltung in Wien. Die Verwaltung über nahm wieder Lugstein. Er besuchte in regelmäßigen Abständen den Meierhof und sah dort nach dem Rechten.^^ Damals waren dringende Reparaturarbeiten nötig. Drei Dächer, das der Werkzeughütte, der Wagenhütte und der Getreidescheune, die Brücke über den Teufelsbach und der Grundverputz des Schüttbodens mußten aus gebessert werden. Diese Instandsetzungsarbeiten konnten aber wegen der schwieri gen Verhältnisse, die der Krieg mit sich brachte, nur teilweise durchgeführt werden. August Eigruber, geb. 16. April 1906, hingerichtet 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech, Dreher und nationalsozialistischer Politiker, 1927 Beitritt zur NSDAP, Gauleiter 1938-1945. Vgl. H. Slapnicka, Oberösterreich - als es „Oberdonau" hieß (1938-1945). Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs, Bd. 5, Linz 1978, 452-454. Wilhelm Binder, geb. 28. Mai 1887 in Linz, gest. 7. März 1963 in Linz; Domherr 1940-1963, Direktor der DFK 1939-1953. Vgl. K. Pangerl, Wilhelm Johann Binder, in; Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 5 (1987/88), 185-208. Franz Danzer, geb. 6. Jänner 1890 in Linz, nationalsozialistischer Politiker, Beamter der Oberbank, 1938 als Landesrat Landesfinanzreferent und Mitglied der Landesregierung, dann Leiter der Finanz abteilung; nach Aufbau der Gauselbstverwaltung wurde Danzer ab 1940 Gaukämmerer; später Gau amtsleiter und Leiter des Amtes für Kommunalpolitik, zwischen 1945 und 1948 in Idaft. Vgl. H. Slap nicka, Oberösterreich - als es „Oberdonau" hieß, 449-450. Hermann Göring, geb. 12. Jänner 1893 in Rosenheim, gest. 15. Oktober 1946 in Nürnberg durch Selbstmord; Reichsmarschall; 1932-1945 Reichstagspräsident; 1933-1945 Ministerpräsident von Preußen und Reichsminister der Luftfahrt; 1935-1945 Oberbefehlshaber der Luftwaffe; Reichsforst meister 1938-1945. Vgl. R. Wistrich, Wer war wer im Dritten Reich, München 1983, 94-97. " Hierzu vgl. DAL, CA/10, Sch. 70, Fase. Ulla, 3, Dotationsgüter, Religionsfondsvermögen 1940-1945, Brief des Reichsstatthalters in Oberdonau an B. O. L. (Linz, 16. September 1940); ebd.. Durchschlag eines Briefes des B. O. L. an das Institut für kirchliche Verwaltung und Finanzwirtschaft in Breslau (Linz, 18. September 1940); ebd.. Durchschlag eines Briefes des B.O. L. und der DFK an Reichsstatt halter in Oberdonau (Linz, 19. September 1940); ebd., Brief des Reichsstatthalters in Oberdonau an B.O.L. und DFK (Linz, 23. September 1940); ebd., Brief des Reichsstatthalters in Oberdonau an B. O. L. und DFK (Linz, 29. Oktober 1940); ebd.. Durchschlag eines Briefes des B. O. L. an Forst- und Holzwirtschaftsamt in Wien (Linz, 26. November 1942); ebd., Brief des Reichsstatthalters in Oberdo nau an B.O.L. und DFK (Linz, 20. September 1940); ebd.. Durchschlag eines Briefes an B.O.L. an Landes-Finanzamt Linz (Linz, 28. November 1945). Ebd., Durchschlag eines Briefes Lugsteins an die Kreisfachwartschaft landwirtschaftlicher Angestell ter in Ternberg (Linz, 12. Juni 1943). Freundliche Mitteilungen von Prof. Adolf Berka (Garsten) und Katharina Leibetzeder (Linz).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2