m'4 - ■■ .--^sl Altes Bauernhaus in Goisern, Ramsau Nr. 35. Repro nach einer Aufnahme A. Elßenwengers aus der Zeil um 1875. Archiv: Karl Pik In dem langen Brief vom Mai 1876 teilte F. Simony dem Goiserer Fotografen u.a. noch folgendes mit: „Mojs. ließ sich seine Platten von einem ,Bauernphotographen' in Meran anfertigen, sie waren alle vorzüglich. Auch hier in Wien befassen sich bereits mehrere Photographen mit der Erzeugung von Trockenplatten, nur ist die letztere hier viel schwieriger als andernwärts, weil die Residenzluft immer staub erfüllt ist und der Staub die Erzeugung reiner Platten schwer aufkommen läßt... Die Schattenseite des Trockenverfahrens ist die lange Expositionsdauer, die unter Umständen selbst mehr als eine Stunde dauern kann (z. B. Koppenbrüllerhöhle)... Ich sehe nicht ein, warum Sie nicht mit Ernst und festem Willen die anderen Photo graphen des Salzkammergutes und Umgebung überflügeln sollten; nur ist auch geschäftliche Coulance unerläßlich, insbesonders die pünktliche und sorgfältige IT Der erste Bahnhof in Goisern, errichtet 1877. Repro nach ei ner Aufnahme A. Elßenwengers aus der Zeit um 1880. Archiv: Karl Pilz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2