Porträt des Rieder Brauherrn Johann Jacob Wohlmayr (geh. 1702, seit 1722 Mitglied ^or Rieder Bierbrauerbruderschuft, porträtiert 1734, gest. 1773). Innviertier Volkskundehaus, Ried. Foto: Franz Mkhalek, St^^K^^^^KBKSULJBSSKBSSI^^H^^^KBOB^Bi Stadtmuseum Linz Im Bürger- und Häuserbuch von Ried im Innkreis finden sich einige Porträts von Rieder Bräuern mit Gattinnen. Bekannte und für die Sozialgeschichte der Stadt interessant dargestellte Personen sind das Ehepaar Wohlmayr, von welchen noch die Rede sein wird. Ihre Porträts aus dem 18. Jahrhundert hängen im Bürgerzimmer des Volkskundehauses Ried. Weiteres Beispiel für das oben im Spottnamen „Trebernadel" enthaltene Lieb äugeln mit dem adeligen Stand ist das Bestreben jeder Brauherrnfamilie, sich heral disch zu dokumentieren, zum Beispiel wurde der Familie König im Jahre 1628 ein Wappen verliehen, das unter anderem einen aufrechten König mit Szepter und Hut zeigt und heute noch das Brauhaus ziert. Zumeist sind zwei Löwen die Wappentiere der Brauereien, welche aufrecht stehend zwischen sich die typischen Symbole des
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2