am 16. Juli 1914 das „Original Wiener Kabarett Fledermaus", welches eine Posse mit Gesang von Karl Parkas und Julius Schröder „Zu Befehl, Herr Leutnant!" im Saal der Brauerei-Restauration aufführte. Auch Silvesterfeiern wurden veranstaltet und am 2. August 1912 ein Feuerwerk anläßlich des zweijährigen Bestandes des ruhmwürdi gen Observatoriums Zipf, dessen Lichterspiel „die prächtigen Parkanlagen vor der Villa Buen Retiro im Zauberglanz erstrahlen lassen werde". Buen Retiro war die 1904 erbaute Sommervilla einer Tochter des Gründers der Brauerei. Die Verbindung zum Wiener Künstlerkreis hat in einem Auftragswerk des Barons von Lilienau an Theodor Gharlemont 1912 seinen plastischen Ausdruck gefunden. Bezeichnend für die Familienverehrung in Brauherrnfamilien wurde eine Büste des Gründers der Brauerei und gleichzeitigem Familienoberhaupt hergestellt und in die Wand des Eintrittsraumes der noch heute vor der Brauhauseinfahrt als Verwaltungsgebäude bestehenden Kanzlei eingelassen. Die runde marmorne Ein rahmung entspricht einem historischen Renaissancestil, den gleichfalls das Kranzge flecht unter dem Sockel sowie die kassettierte Deckengestaltung des Raumes beto nen. Heute ist die Büste aus dem Verwaltungsgebäude entfernt. Heute, da die Fami lie die Brauerei Zipf mit der Brau AG teilen muß, ist eine Tafel anstelle der Büste angebracht, auf der nicht mehr die Taten einer Person gewürdigt werden, sondern der wirtschaftliche Aufschwung der Brauerei anhand wachsender Hektoliteraus stoßzahlen dokumentiert ist. vVS i: MA - ■fT JugendsHl-Braugasthof in Aspach, erbaut vom Linzer Architekten Hans Wolfgruher im Jahre 1924.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2